Hauptbereich
Adventscafé beim Budaörser Heimatverein in Bretzfeld
Zahlreiche Gäste konnte die 1. Vorsitzende, Theresia Mann, am 1. Advent, zum Adventscafé im katholischen Gemeindesaal in Bretzfeld, begrüßen.
Bei süßem und deftigem, mit Mandelbögen, Apfelbitter, Beigel und vielen anderen ausgefallenen Köstlichkeiten waren die Gäste mit Kaffee, Wein, Sekt und alkoholfreien Getränken bestens versorgt.
Die Vorstadschaft freute sich über das rege Interesse der Gäste, an dem gemütlichen Treffen und der kleinen Ausstellung mit Bildern und Texten über die Weihnachtszeit in Budaörs. Auch zwei wunderschön, traditionell, auch mit Salonzucker, geschmückte Weihnachtsbäume zierten den Katholischen Gemeindesaal.
Irene Sadzio erfreute die Zuhörer mit einer schönen winterlichen Geschichte und Irene Butz berichtete in lustiger Weise im "Wuderscher" Dialekt wie zwei Frauen miteinander über Wudersch und seine Einwohner erzählten.
Nach ein paar geselligen Stunden, mit netten Gesprächen, trennte man sich wieder mit dem Versprechen auf ein baldiges Wiedersehen.
Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern und Freunden eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für 2023!
Schauspiel "schweres Gepäck", im September 2022, in Bretzfeld
Neuer Vorstand beim Heimatverein Budaörs/Wudersch e.V.
Anlässlich der Mitgliederversammlung, am 14. Mai 2922, in der Mehrzweckhalle in Bretzfeld-Scheppach, stand die Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden an. Theresia Mann wurde zur 1. Vorsitzenden gewählt, 2. Vorsitzender ist nun Stefan Vachaja. Inge Rosenkranz bleibt 3. Vorsitzende, Helga Gosolits ist weiterhin Schatzmeisterin und Angelika Seiler bleibt Schriftführerin.
Ausgeschieden sind der seitherige 1. Vorsitzende Achim Küller und der 2. Vorsitzende Paul Herzog. Eine offizielle Verabschiedung wird in Kürze noch stattfinden.
In der Mitgliederversammlung wurde unserer Toten gedacht, die seit dem letzten Jahr verstorben sind. Nach dem Kassenbericht von Helga Gosolits, berichtete Theresia Mann über das Budaörser Heimatmuseum in Bretzfeld, über die Renovierungsarbeiten und die bevorstehende Neuöffnung, sowie über das bevorstehende Theaterevent mit der Deutschen Bühne Ungarn.
Achim Küller erläuterte die Ergebnisse der Mitgliederbefragung. Zur konkreten Auswertung wurde noch eine kleine AG gebildet, die nun auch die Freitextfelder erarbeitet.
Er erinnerte an das Büchlein von Stephan Pfundt, welches alle Mitglieder erhalten hatten und berichtete, dass von 12.-15. Mai 2022, im Rahmen des Budaörser Festival, auch der Große Ratssaal des Rathauses in Budaörs, in Beisein der Kinder von Matthias Schmidt, zum Matthias-Schmidt-Saal benannt worden ist.
Für 2022 wird, falls es Corona zulässt, noch ein Adventscafé stattfinden. Die jährliche Kulturfahrt ist für Mitte nächsten Jahres angedacht.
Nach einem kurzweiligen Nachmittag trennte man sich wieder.
Wir freuen uns über jedes neue Mitglied! Der Jahresbeitrag beträgt 10 Euro.
Kontakt: E-Mail-AdresseHeimatverein Budaörs/Wudersch e. V.,
1. Vorsitzende Theresia Mann
Rebhuhnweg 10,
75050 Gemmingen
E-Mail-AdresseE-Mail
Telefonnummer: 07267/1515
und 2. Stellv. Vorsitzender
Stefan Vachaja,
Roigheimer Str.23,
74219 Möckmühl
E-Mail-AdresseE-Mail
Telefonnummer: 06298/4241
Etwa 500 historische Fotos in Original und Reproduktion, darunter Farbaufnahmen von 1939, und Dokumenten aus dem täglichen Leben wie Verträge und Urkunden werden im Archiv aufbewahrt. Zu den wertvollen Zeugnissen gehören ein Budaörser Heimatfilm aus dem Jahre 1939, Schallplatten und viele historische Veröffentlichungen über Budaörs aus Zeitungen.
Wertvolle Budaörser Trachten (alles Originale) sind in einem der fünf Räume und im freiräumigen Treppenhaus des Museums untergebracht. Weitere Trachten sind in einem Schrank und in einer Kommode in der " Original Budaörser Stube " zu sehen.
Das Heimatmuseum bietet neben einer Dauerausstellung themenbezogene Sonderausstellungen. Die bisherigen Sonderausstellungen wurden außer in Bretzfeld auch in Ungarn gezeigt.
Wunderschöner Weinkeller seit 1999
Mit viel Eigenleistung und Unterstützung durch die Gemeinde Bretzfeld konnte 1999 ein " Wunderschöner Weinkeller " mit heimatlichem Kellerzubehör Ausgebaut werden. Ein Referat über den Weinbau- und Pfirsichbau einst in Budaörs ist als Schautafel vor dem Kellereingang angebracht.