Hauptbereich
Das Budaörser Heimatmuseum in der Poststraße 2 in Bretzfeld öffnet am 7. August 2022, nach Renovierungsarbeiten, wieder seine Türen
Seit 1996 in der "Alten Schule" untergebracht, erinnert das Heimatmuseum an die einstige deutsche Wein- und Pfirsichbau- Gemeinde Budaörs bei Budapest in Ungarn. Die
Ausstellungsstücke, darunter Objekte eines Schauweinkellers, geben zusammen mit einer
umfangreichen Fotosammlung und weiteren Schrift- und Bilddokumenten einen
facettenreichen Einblick in den Alltag der damaligen Gemeinde Wudersch und ihrer
Bewohner.
Zu den Beständen zählen Volkstrachten (auch als Großfiguren, wie im Foto ersichtlich),
Zeugnisse des Musik - und Gesangslebens, des Wein und Pfirsichbaus, des gesellschaftlichen
und religiösen Lebens, des Schul- und Kindergartenwesens. Ferner gibt es viele
Bilddokumente unter anderem auch von den Passionsspielen. An weiteren Sachgütern verfügt das Museum über eine Budaörser Bauernstube mit Handwerks- und Haushaltsgeräten. Eine Porzellansammlung, sakrale Gegenstände und auch ein Fluchtwagen sind ebenfalls vorhanden.
Das Heimatmuseum bietet neben einer Dauerausstellung auch themenbezogene
Sonderausstellungen.
Reguläre Öffnungszeiten sind, ab dem 7. August dann wieder, von Februar bis November,
an jedem 1. Sonntag im Monat,
von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
(Winterpause: Dezember
bis Januar)
Für Gruppen bieten wir, nach Vereinbarung, gerne auch Führungen an Werktagen an.
Kontakt: Maria-Theresia Mann
Telefonnummer: 07267 1515
oder Irene Sadzio,
Telefonnummer: 07941/36244
Der Eintritt ist frei.
Spenden für die Erhaltung und Erweiterung der Exponate werden gerne entgegengenommen.
Neuer Vorstand beim Heimatverein Budaörs/Wudersch e.V.
Anlässlich der Mitgliederversammlung, am 14. Mai 2922, in der Mehrzweckhalle in Bretzfeld-Scheppach, stand die Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden an. Theresia Mann wurde zur 1. Vorsitzenden gewählt, 2. Vorsitzender ist nun Stefan Vachaja. Inge Rosenkranz bleibt 3. Vorsitzende, Helga Gosolits ist weiterhin Schatzmeisterin und Angelika Seiler bleibt Schriftführerin.
Ausgeschieden sind der seitherige 1. Vorsitzende Achim Küller und der 2. Vorsitzende Paul Herzog. Eine offizielle Verabschiedung wird in Kürze noch stattfinden.
In der Mitgliederversammlung wurde unserer Toten gedacht, die seit dem letzten Jahr verstorben sind. Nach dem Kassenbericht von Helga Gosolits, berichtete Theresia Mann über das Budaörser Heimatmuseum in Bretzfeld, über die Renovierungsarbeiten und die bevorstehende Neuöffnung, sowie über das bevorstehende Theaterevent mit der Deutschen Bühne Ungarn.
Achim Küller erläuterte die Ergebnisse der Mitgliederbefragung. Zur konkreten Auswertung wurde noch eine kleine AG gebildet, die nun auch die Freitextfelder erarbeitet.
Er erinnerte an das Büchlein von Stephan Pfundt, welches alle Mitglieder erhalten hatten und berichtete, dass von 12.-15. Mai 2022, im Rahmen des Budaörser Festival, auch der Große Ratssaal des Rathauses in Budaörs, in Beisein der Kinder von Matthias Schmidt, zum Matthias-Schmidt-Saal benannt worden ist.
Für 2022 wird, falls es Corona zulässt, noch ein Adventscafé stattfinden. Die jährliche Kulturfahrt ist für Mitte nächsten Jahres angedacht.
Nach einem kurzweiligen Nachmittag trennte man sich wieder.
Wir freuen uns über jedes neue Mitglied! Der Jahresbeitrag beträgt 10 Euro.
Kontakt: Heimatverein Budaörs/Wudersch e. V.,
1. Vorsitzende Theresia Mann
Rebhuhnweg 10,
75050 Gemmingen
E-Mail-AdresseE-Mail
Telefonnummer: 07267/1515
und 2. Stellv. Vorsitzender
Stefan Vachaja,
Roigheimer Str.23,
74219 Möckmühl
E-Mail-AdresseE-Mail
Telefonnummer: 06298/4241
Herzliche Einladung zum Theaterstück,
als Audio Walk „schweres Gepäck", am 23., 24. und 25. September 2022,
Treffpunkt: Heimatmuseum in Bretzfeld.
Eine Inszenierung über die Schicksalsgeschichte der Ungarndeutschen unter anderem am Beispiel der Budaörser. Anhand Erlebnisberichte und wissenschaftlicher Nachweise wurden viele wichtige Themen zu einer neuen Geschichte zusammengefügt. Sie soll die nachkommenden Generationen sensibilisieren.
Szenen wie z.B. Kiritog-Brauchtum-Trachten, friedliches Zusammenleben in Wudersch, die Volkszählung, Nationalsozialismus, Anwerben zur SS, Spaltung der Familien, Widerstand zum Volksbund, Judenverfolgung,
Kindheitserinnerungen, Potsdamer Konferenz, Ausweisung, Heimatverlust und das Packen, eine Szene im Zugwaggon mit Heimweh oder ein Kriegsgefangener
der versucht seiner Familie nach Deutschland zu folgen, das Ankommen im Bretzfelder Schulhaus, Auspacken, Migration heute und Versöhnung bilden den Inhalt des Stückes welches sich als zeitgemäß und topaktuell erweist. Es soll zu Diskussionen und Gesprächen anregen.
Mithilfe von Kopfhörern gehen die Besucher auf eine ca. 65 min. Reise und erleben eine Kombination aus Theater auf der Bühne und realem Schauspiel im Freien. Das deutschsprachige Ensemble der Deutschen Bühne Ungarn wird vom 21.bis 27. September nach Bretzfeld anreisen und Vorführungen anbieten. Das Budaörser Heimatmuseum ist an diesen Tagen zusätzlich geöffnet und lädt zum Besuch mit Sonderausstellung zur Vertreibung ein.
50 Besucher können pro Aufführung an dem Theaterstück bzw. Audiowalk teilnehmen. Nähere Informationen und verbindliche Anmeldungen zu dem Theaterevent und den Eintrittskarten erhalten Interessierte, zu gegebener Zeit, über den Heimatverein Budaörs/Wudersch e.V., und über das Heimatmuseum sowie über die örtlichen Medien.
Schauspiel "schweres Gepäck" im September 2022 in Bretzfeld geplant!
Etwa 500 historische Fotos in Original und Reproduktion, darunter Farbaufnahmen von 1939, und Dokumenten aus dem täglichen Leben wie Verträge und Urkunden werden im Archiv aufbewahrt. Zu den wertvollen Zeugnissen gehören ein Budaörser Heimatfilm aus dem Jahre 1939, Schallplatten und viele historische Veröffentlichungen über Budaörs aus Zeitungen.
Wertvolle Budaörser Trachten (alles Originale) sind in einem der fünf Räume und im freiräumigen Treppenhaus des Museums untergebracht. Weitere Trachten sind in einem Schrank und in einer Kommode in der " Original Budaörser Stube " zu sehen.
Das Heimatmuseum bietet neben einer Dauerausstellung themenbezogene Sonderausstellungen. Die bisherigen Sonderausstellungen wurden außer in Bretzfeld auch in Ungarn gezeigt.
Wunderschöner Weinkeller seit 1999
Mit viel Eigenleistung und Unterstützung durch die Gemeinde Bretzfeld konnte 1999 ein " Wunderschöner Weinkeller " mit heimatlichem Kellerzubehör Ausgebaut werden. Ein Referat über den Weinbau- und Pfirsichbau einst in Budaörs ist als Schautafel vor dem Kellereingang angebracht.