Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
b-ite.com Bewerbermanagement
Der Schutz und vertrauensvolle Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten genießt während des Bewerbungsprozesses für uns und für die in unserem Auftrag handelnde Firma BITE GmbH, einen hohen Stellenwert. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während des Bewerbungsverfahrens erfassen und wie diese weiter erarbeitet werden. Daneben beinhaltet diese Zusammenstellung weitere Datenschutzinformationen zu sog. Betroffenenrechten gemäß den Regelungen der DSGVO.
Verarbeitungsunternehmen
Fa. BITE GmbH, Magirus-Deutz-Str. 16, 89077 Ulm, Tel.: 0731/14 11 50-0, E-Mail: info@b-ite.de.Eine weitere Datenübermittlung darüber hinaus an Dritte findet nicht statt.
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Für das Personalauswahlverfahren benötigen wir Ihre Daten. Zur Unterstützung nutzen wir hierbei eine Bewerbermanagementsoftware, unsere Entscheidungen werden jedoch nicht ausschließlich auf automatisierte Grundlagen gestützt. Wir speichern zunächst die uns zur Verfügung gestellten Daten. Darauf basierend wird geprüft, ob eine Einladung zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens in Betracht kommt.  Bei grundsätzlicher Eignung erheben wir anschließend weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, informieren wir Sie über diese weiter zu erhebenden Angaben.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Vor- und Familienname,
  • Geburtsname, -datum und -ort
  • Staatsangehörigkeit
  • Kontaktdaten (Anschrift, Tel.Nr., E-Mail-Adresse, soweit freiwillig angegeben)
  • Angaben über familiäre Verhältnisse (Familienstand, Ehepartner/in, Kinder)
  • Lichtbild (freiwillig)
  • schulischer und beruflicher Werdegang incl. Qualifikationen und Arbeitszeugnisse, außerbetriebliche Aus- und Fortbildung, Studium
  • weitere im Verlauf des Auswahlverfahrens erhobene Angaben (s. o.)
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage der Datenerhebung bildet Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Anbahnung eines Vertrags- bzw. Dienstverhältnisses) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 b) und h) DSGVO, ggf. Art. 8 Abs. 1 (Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft) sowie Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 7 DSGVO (freiwillige Einwilligung).

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Ihre im Rahmen des Personalauswahlverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir auf unseren internen Systemen. Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei deren Rücknahme vernichten bzw. löschen wir die von Ihnen übermittelten Daten ebenso nach Ablauf von sechs Monaten nach Absage. Die Aufbewahrung bzw. Speicherung der Angaben ist im Rahmen vorgenannter Fristen ist für den Fall etwaiger Klagen erforderlich.Bei einer Einstellung werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten informiert.
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Bretzfeld
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

50 Jahre Gemeinde Bretzfeld

Vorwort

Die Gemeinde Bretzfeld entstand zum 1.Januar 1975 durch den freiwilligen Zusammenschluss von 12 ehemals selbstständigen Gemeinden entlang der Brettach.

Dies geschah im Zuge der damaligen großen Gemeindereform und markiert einen bedeutenden Schritt in der Geschichte der Region.

Seitdem ist Bretzfeld kontinuierlich gewachsen und zählt heute zum 31.12.2024 12.993 Einwohner.

Das 50-jährige Jubiläum des Gemeindezusammenschlusses im Jahr 2025 soll ein besonderer Meilenstein werden.

Die Gemeinde ist geprägt von Landwirtschaft, Wein und Obstbau sowie einer florierenden Infrastruktur, die attraktive Gewerbeplätze und Arbeitsplätze für kleine und mittlere Gewerbebetriebe bietet.

Bretzfeld bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten mit einer ganz besonderen Besenkultur und zahlreichen Festen und Veranstaltungen.

Der Weinbau hat eine lange Tradition in Bretzfeld und wird bis heute hochgeschätzt. Die malerischen Weinberge und die ausgezeichneten Weine locken Besucher aus nah und fern an. Das Gemeindegebiet bietet zudem ein gut ausgebautes Netz von Wander- und Radwegen, darunter der bekannte „Brettachtal-Radweg“. Besucher können die Landschaft rund um Bretzfeld auf diesen Wegen erkunden und in idyllischen Besenwirtschaften verweilen.

Während wir auf unsere Vergangenheit zurückblicken und stolz auf das Erreichte sind, schauen wir auch voller Vorfreude in die Zukunft. Das kommende Jubiläumsjahr bietet uns die Möglichkeit, gemeinsam zu feiern, Erinnerungen auszutauschen und unsere Vision für die kommenden Jahre zu teilen.

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser besonderen Zeit zu sein, während wir das 50-jährige Bestehen unserer Gemeinde feiern und gemeinsam die Wege erkunden, die vor uns liegen.

2025 - Wir feiern zusammen

Ein goldenes Gemeindejubiläum und andere feierwürdige und ganz besondere Jahreszahlen, welche die besondere Vielfalt und den Zusammenhalt unserer Gemeinde zeigen.

Das ganze Jubiläumsjahr 2025 wird uns mit unterschiedlichsten Veranstaltungen und bunten Aktionen begleiten, an denen das Gemeindejubiläum im Mittelpunkt steht und gewürdigt wird.

Außerdem wollen wir ein Fotobuch erstellen, welches im Winter 2024 bereits erscheinen soll.

Informieren Sie sich über das Bretzfelder Blättle, unsere Bürger-App der Gemeinde Bretzfeld, auf Instagram oder hier.

Wir freuen uns auf viele besondere Begegnungen.

50 Jahre Reit- und Fahrverein Brettachtal e.V.

Der Reit- und Fahrverein Brettachtal e.V. zählt mit seinen nun fast 50 Jahren noch zu den jüngeren Vereinen in der Gemeinde Bretzfeld und kann dennoch auf eine ereignisreiche Geschichte sowie liebgewonnene Traditionen zurückblicken.

So gehören Turniere im Reiten aber auch im Voltigieren zu den jährlich stattfindenden sportlichen Veranstaltungen, die regelmäßig zahlreiche pferdebegeisterte Zuschauer auf die schöne Reitanlage bei den Birkenhöfen ziehen.

Für die Mitglieder bietet die großflächige Reitanlage das ganze Jahr beste Trainingsbedingungen und der Verein unterstützt das pferdegerechte Training mit regelmäßig stattfindenden Lehrgängen. 

Da dem Verein die Ausbildung der Jugend im Umgang mit dem Pferd ein besonderes Anliegen ist, wird jährlich bei zahlreichen ambitionierten Reiterinnen und Reitern das Reitabzeichen oder der Pferdeführerschein abgenommen.

Auf diese Weise vereint der junge Bretzfelder Reitverein Pferdeliebhaber aller Altersklassen und Leistungsstände.

75 Jahre Weinkellerei Hohenlohe eG

Sanfte Hügel, weite Täler, sonnenüberflutetes Land und fruchtbare Böden – Herzlich willkommen in der Genießerregion Hohenlohe.

Neben der atemberaubenden Natur ist es auch die Herzlichkeit der Menschen und ganz besonders der Hohenloher Wein, die unsere Heimat Hohenlohe so besonders wertvoll macht.

Die Weinkellerei Hohenlohe eG wurde im Jahre 1950 gegründet und feiert 2025 ihr 75-jähriges Jubiläum. Heute sind wir eine starke Gemeinschaft, der gut 400 Weingärtnerfamilien aus ganz Hohenlohe vertrauen.

Zu den Hauptrebsorten zählen der weiße Riesling und die beiden Rotweinsorten Trollinger und Lemberger. Darüber hinaus werden weitere regionaltypische aber auch internationale Rebsorten angebaut. Die FÜRSTENFASS-Weine spiegeln ihre Herkunft dabei deutlich wider. Das Ergebnis sind fruchtig frische Weißweine und füllige, ausdrucksstarke Rotweine. Sie sind ehrlich und authentisch. Das besondere Genusserlebnis für Wein-Liebhaber und solche die es werden möchten.

100 Jahre Musikverein Bretzfeld

Seit unserer Gründung im Jahr 1925 mit nur 14 Musikern hat sich unser Verein zu einer starken Gemeinschaft entwickelt. Mit inzwischen 50 aktiven Musikern, 10 Flötenkids, 10 Eltern-Kind-Musizierenden und 20 Jugendlichen in der Jugendkapelle sind wir stolz auf unseren lebendigen Verein. Musik als Hobby für Jung und Alt.

Wir freuen uns darauf, bald unser 100-jähriges Jubiläum zu feiern – ein ganz besonderes Ereignis, das unsere lange Tradition und Leidenschaft für Blasmusik würdigt.

Unser traditionelles Musikfescht hinter dem Rathaus ist ein Highlight, welches jedes Jahr ein buntes kulinarisches und musikalisches Programm bietet! Hier ist für jeden etwas dabei.

Unsere Stilrichtung geht von moderner über traditionelle bis hin zur symphonischen Blasmusik.

Wenn Sie die Vielfalt des Musikverein Bretzfeld live erleben möchten, bieten unsere zahlreichen Auftritte, das Jugendkonzert im Frühjahr oder unser musikalischer Höhepunkt, das Jahreskonzert in der Vorweihnachtszeit, die passenden Möglichkeiten über das ganze Jahr hinweg.

Erleben Sie die Freude am gemeinsamen Musizieren. Getreu unserem Motto - „MVB - weil’s Spaß macht!“

Veranstaltungen 2025

Veranstaltungen 2025
DatumVeranstaltungVeranstalter
05. Jan.Glühweinfest und Auftakt in das GemeindejubiläumFeuerwehrabteilung Waldbach
09. Feb.Neujahrsempfang mit dem Jugendprojektorchester in der kath. Kirche Bretzfeld um 17 UhrGemeinde Bretzfeld
14. Feb.Infoabend Migration und Integration in der GemeindeBretzfelder Bündnis für Vielfalt und Toleranz
22. Feb.Dance-IT 2025 "Lass uns Tanzen!" in der kunterbunt geschmückten Mehrzweckhalle in Scheppach im 70er Jahre StilASV Scheppach-Adolzfurt
2. MärzGemeindefrühstück mit ökumenischem Festgottesdienst in der BrettachtalhalleLandFrauen-Vereine + Gemeinde Bretzfeld
8. MärzDooWopMädle- schwäbische RockmusikLandFrauen Adolzfurt
20. - 22. MärzRebenglühen Weingüter Bretzfeld
28. Feb.Vernissage zur Kunstausstellung im RathausBretzfelder Kunstverein und Gemeinde Bretzfeld
März-OktoberAusstellung zum Thema "Bretzfeld früher und heute" im RathausBretzfelder Kunstverein
27. AprilPony-CaféReit- und Fahrverein Brettachtal
27. AprilJubiläumswanderung 1. Etappe Bretzfeld-Weißlensburg-SiebeneichSchwäbischer Albverein OG Bretzfeld + Gemeinde Bretzfeld
29. AprilEhemaligen NachmittagGemeinde Bretzfeld
7. MaiAnna-Weech, die MundArt-Band aus Hohenlohe -AUSVERKAUFT-Gemeinde Bretzfeld
18. MaiJubiläumswanderung 2. Etappe Stein. Tisch-Eschenau-UnterheimbachSchwäbischer Albverein OG Bretzfeld + Gemeinde Bretzfeld
31. Mai – 1. Juni Dorffest Bitzfeld mit 50 Liter FreibierVereine aus Bitzfeld
7. - 8. JuniHocketse mit Rückblick auf den Wandel in der Technik und AusrüstungFeuerwehrabteilung Bretzfeld
19. JuniDorffest in Unterheimbach mit BallonweitflugaktionVereine aus Unterheimbach
20. - 21. JuniJugendfußballturnier mit Gratiseis für Kinder + Torwandschießen + AbendturnierTSV Bitzfeld
27. - 29. JuniGroßes Festwochenende mit traditionellem Bretzfelder Musikfescht und sonntags Festumzug durch BretzfeldGemeinde Bretzfeld, MV Bretzfeld, Weinkellerrei Hohenlohe, Reit- und Fahrverein Brettachtal
5. - 6. JuliReitturnierReit- und Fahrverein Brettachtal
13. JuliJubiläumswanderung 3. Etappe AT Steinknickle-Maienfels-Brettach-FrohnfallsSchwäbischer Albverein OG Bretzfeld + Gemeinde Bretzfeld
19. JuliWeltkinderfest mit Familyday im Brettachtalstadion und rund um die BürgerwieseKreisjugendring Hohenlohe & TSG Bretzeld-Rappach
19. + 20. JuliTag der offenen Tür bei der Weinkellerei mit Bewirtung und Kellereiführungen Weinkellerei Hohenlohe
20. JuliSommerfest - 50 Jahre RFVReit- und Fahrverein Brettachtal
14. SeptemberOffizieller Festakt mit Feuerwerk und ZapfenstreichGemeinde Bretzfeld
21. SeptemberJubiläumswanderung 4. Etappe Frohnfalls-Gleichner See-Römerturm-GeddelsbachSchwäbischer Albverein OG Bretzfeld + Gemeinde Bretzfeld
28. SeptemberKonzert mit dem Landespolizeiorchester in der ev. Kirche WaldbachGemeinde Bretzfeld
9. OktoberGeschichtlicher Vortrag von Dr. Thomas Kreutzer zur Bildung der Gemeinde Bretzfeld in den 1970er JahrenGemeinde Bretzfeld
18. OktoberBretzfeld klingt - Die JubiläumseditionGemeinde Bretzfeld
18. OktoberVoltigier-TurnierReit- und Fahrverein Brettachtal
19. OktoberJubiläumswanderung 5. Etappe Buchhorn-Hälden-Stöckig-Lindelberg-BretzfeldSchwäbischer Albverein OG Bretzfeld + Gemeinde Bretzfeld
08. NovemberTag der offenen Kitas Gemeinde Bretzfeld

50 Jahre Gemeinde Bretzfeld – gemeinsam feiern wir mit Ihrer Unterstützung

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Gemeinde Bretzfeld entstand zum 1. Januar 1975 durch den freiwilligen Zusammenschluss von 12 ehemals selbstständigen Gemeinden entlang der Brettach. Dies geschah im Zuge der damaligen großen Gemeindereform und markiert einen bedeutenden Schritt in der Geschichte der Region.

Seitdem ist Bretzfeld kontinuierlich gewachsen und zählt heute fast 13.000 Einwohner.

Das 50-jährige Jubiläum des Gemeindezusammenschlusses im Jahr 2025 soll ein besonderer Meilenstein werden. 

Das ganze Jubiläumsjahr 2025 wird uns mit unterschiedlichsten Veranstaltungen und bunten Aktionen begleiten, an denen das Gemeindejubiläum im Mittelpunkt steht und gewürdigt wird.

Dazu laufen bereits jetzt schon im Hintergrund die Planungen auf Hochtouren, um das Jahr zu einem Unvergesslichen zu machen. Neben dem offiziellen Festakt mit Feuerwerk und Zapfenstreich, dem großen Festwochenende mit dem traditionellen Bretzfelder Musikfescht und sonntags Festumzug durch Bretzfeld, wird es auch Veranstaltungen, die hauptsächlich durch unsere Vereine organisiert werden, geben.

Diese sind über das ganze Jahr verteilt.

Einen Überblick über die bisher geplanten Jubiläumsveranstaltungen erhalten Sie hier auf derselben Seite. Viele weitere Dinge sind geplant bzw. in Vorbereitung. Unser Fotobuch mit Impressionen aus den vergangenen 50 Jahren ist bereits im Dezember 2024 erschienen.

Um all diese Veranstaltungen zu einem Erfolg zu machen, sind wir auf viele Unterstützer und Helfer angewiesen.

Wir benötigen aber auch Ihre Hilfe, die Hilfe der Gewerbetreibenden. Um diese Vielzahl an Veranstaltungen finanzieren zu können, suchen wir Sponsoren. Dafür haben wir uns Sponsorenpakete überlegt, mit denen Sie uns unterstützen können und die wir zunächst den Bretzfelder Unternehmen exklusiv anbieten wollen. Um unsere Unterstützer sichtbar zu machen, werden wir ein Werbebanner erstellen, auf dem alle Sponsoren abgebildet werden. Dieses wird bei allen Veranstaltungen und darüber hinaus aufgehängt.

Ich darf Ihnen heute unsere Werbemöglichkeiten vorstellen:

Sponsorenpaket Bronze

Kosten: 500 €

Beinhaltet: Logo (klein) auf dem Werbebanner + Wertmarken für das Bretzfelder Musikfescht in Höhe von 100 €

Sponsorenpaket Silber:

Kosten: 1.500 €

Beinhaltet: Logo (mittel) auf dem Werbebanner + Wertmarken für das Bretzfelder Musikfescht in Höhe von 250 €

Sponsorenpaket Gold:

Kosten: 3.000 €

Beinhaltet: Logo (groß) auf dem Werbebanner + Wertmarken für das Bretzfelder Musikfescht in Höhe von 550 €

  • Bitte beachten Sie, dass zu den Kosten noch die gesetzliche Umsatzsteuer in Höhe von 19% hinzukommt. 

Sie möchten eine der Veranstaltungen exklusiv sponsern? Auch das ist möglich. Nehmen Sie dazu bitte direkt Kontakt mit Frau Milciu auf. Wir bieten dafür neben den Leistungen aus dem Sponsorenpaket Gold die Möglichkeit, sich als Firma auf der Veranstaltung mit einem Stand o.ä. zu präsentieren. Dazu werden wir die Werbung um den Hinweis ergänzen: „Diese Veranstaltung wird unterstützt von…“

Haben Sie Interesse uns als Sponsor zu unterstützen? Dann melden Sie sich bitte bei uns mit beiliegendem Formular (PDF-Dokument, 117,82 KB, 13.01.2025) und geben Sie dieses bei Frau Milciu bis 31. Januar 2025 ab.

Sie erhalten von uns einen Sponsorenvertrag, sowie eine Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer.

Ich bedanke mich jetzt schon für Ihre Offenheit und Unterstützung. Gerne stehe ich Ihnen auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Lassen Sie uns das nächste Jahr zu einem unvergesslichen Jubiläumsjahr machen. Ich freue mich auf ganz viele schöne Momente in der Gemeinde zusammen mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen
Martin Piott | Bürgermeister

Hier kommen Sie zum Anmeldeformular für das Sponsoring (PDF-Dokument, 117,82 KB, 13.01.2025)

Berichte

Auftakt zum Jubiläumsjahr geglückt – Glühweinfest der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Waldbach

Ein Auftakt nach Maß ins Jubiläumsjahr – und das obwohl es in der Nacht und am Morgen des 5. Januar bei Regen und Wind noch so gar nicht nach einem wettertechnisch schönen Beginn des Jubiläumsjahres ausgesehen hatte.

Aber die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Waldbach ließ sich nicht irritieren und so wie sich das schlechte Wetter verzogen hatte, sind auch die Gäste zum Auftakt ins Festjahr rund ums Feuerwehrhaus nach Waldbach gekommen.

Und das lag sicher nicht nur daran, dass es zum Start ins Jubiläumsjahr „50 Jahre Gemeinde Bretzfeld“ 50 Extra-Tassen vom schmackhaften Glühwein gratis für die Besucherinnen und Besucher gab. 

Bürgermeister Martin Piott durfte zusammen mit dem Abteilungskommandanten David Bauer und seiner fleißigen und schlagkräftigen Mannschaft die Gäste begrüßen und mit einem Augenzwinkern wurde der alte Schlager „Auf einmal ist man 50 . . .“ eingespielt. In diesem Liedtext heißte es unter anderem, „drum kann man auch mit 50 noch jung und glücklich sein“ und genau das wünschte sich der Bürgermeister für die Gemeinde Bretzfeld und Ihre Bürgerinnen und Bürger, nämlich dass man sich immer jung fühlt und dass man glücklich ist. Wobei Glück nicht immer nur auf das Materielle bezogen sein sollte, sondern auf die Mehrwerte echter Gemeinschaft und gemeinsamer Begegnungen, wie das Glühweinfest der Freiwilligen Feuerwehr Waldbach auf das Beste bewiesen hat.

Ein schöner Abend und ein wunderbarer Auftakt für das große Jubiläumsjahr der Gemeinde Bretzfeld.

Bretzfeld feiert 50 Jahre: Ein besonderer Neujahrsempfang mit Musik und Gemeinschaft

Am 9. Februar fand anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde Bretzfeld ein besonderer Neujahrsempfang in der katholischen Kirche in Bretzfeld statt. Rund 350 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung und füllten die Kirche bis auf den allerletzten Platz.

Musikalisch wurde der feierliche Abend vom Jugendprojektorchester gestaltet, das unter der Leitung von Magnus Willems stand. Das Orchester, das Talente aus verschiedenen Musikvereinen der Region vereint, begeisterte das Publikum mit Stücken wie Yorkshire Ballad, An Irish Rhapsody und Tales from Scotland. Zu den beteiligten Vereinen zählen:
Jugendblasorchester Neuenstein, Blaskapelle Untersteinbach, Stadtkapelle und TSG Musikzug Öhringen, Musikvereine Bretzfeld, Pfedelbach, Waldenburg und Langenbeutingen.

Die musikalische Vielfalt und das Engagement der jungen Musikerinnen und Musiker boten einen festlichen Rahmen, der dem Jubiläum in besonderer Weise gerecht wurde.

Bürgermeister Martin Piott begrüßte die Anwesenden herzlich und freute sich, die 13.000. Einwohnerin der Gemeinde vorstellen zu dürfen: Amelia Fade aus Schwabbach, die am 16. Januar 2025 geboren wurde. Gemeinsam mit ihren Eltern, Lukas und Veronika Fade, erhielt sie als Willkommensgeschenk eine liebevoll gestaltete Windeltorte.

Die erste stellvertretende Bürgermeisterin Ingrid Jauernik würdigte in ihrer Ansprache die Besonderheit des Jugendprojektorchesters und hob dessen gemeinschaftlichen Charakter hervor. Der zweite stellvertretende Bürgermeister Boris Birkert gab einen Ausblick auf das bevorstehende Jubiläumsjahr, das mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert wird. Er betonte zudem, dass freiwillige Helfer stets willkommen sind.

Bürgermeister Martin Piott bedankte sich herzlich bei dem Jugendprojektorchester für den herausragenden Auftritt. Auch die Gäste waren von der Musik begeistert und forderten unter großem Beifall eine Zugabe, die das Orchester mit dem Lied Hallelujah gerne gewährte.

Im Anschluss an das Programm waren alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk eingeladen, der regen Zuspruch fand. Die Veranstaltung bot so Gelegenheit für persönliche Gespräche und geselligen Austausch.

Die Gemeinde Bretzfeld freut sich auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr und dankt allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr Engagement.

„Mehr als 50 Jahre Integration in Bretzfeld“

Bretzfelder Bündnis für Vielfalt und Toleranz

Unser Informationsabend am 14. Februar wurde von reichlich 80 Anwesenden interessierten verfolgt. Die persönlich vorgetragenen Geschichten von Vertreibung, Flucht und Auswanderung waren berührend, teils auch schockierend. Mitgewirkt haben Menschen aus Budaörs, Afghanistan, Syrien und der Ukraine, die sich hier ein neues Leben erarbeitet haben und die ihre Dankbarkeit ausdrücken dafür, dass sie dabei von „Einheimischen“ unterstützt wurden. Arbeitgeber aus sozialen Institutionen (Haus zum Fels), aus der Verwaltung (Rathaus Bretzfeld) und ortsansässigen Unternehmen (BGU und Eckla) berichten von ihren Erfahrungen mit der Beschäftigung von Zugewanderten.

Als Einstieg in das Thema zeigten wir den Kurzfilm „Unvollständige Stadt“: Marcel Milbich aus Bretzfeld (selbst Enkel von Vertriebenen aus Budaörs) hat diesen Film 2024 in Öhringen mit 2 Ukrainerinnen gestaltet und produziert: Wie sähe unser Alltag aus ohne ausländisch Mitbürger und Neubürger? Wir hätten riesige Lücken bei der Alten- und Krankenpflege, in den Betrieben und bei Existenzgründungen, auch die Kultur wäre ärmer an besonderen Talenten. Und es gäbe weniger Kinder…

Für den entgegengebrachten Respekt des Publikums danken wir sehr herzlich. Unser Dank gilt darüber hinaus Frau Mann vom Budaörser Heimatverein, Frau Buntin und Frau Matzler vom Haus zum Fels, Herr Eckstein und Herr Steinbrenner als Unternehmer sowie Bürgermeister Piott für sein Grußwort und seinen Beitrag als Arbeitgeber, ebenso Sebastian Banzhaf für seine Moderation. Das größte Dankeschön und unsere besondere Anerkennung verdienen allerdings die Menschen, die den Mut aufgebracht haben, an diesem Abend in einer neu erlernten Sprache über ihre persönlichen Erfahrungen zu sprechen.

Dance-it begeistert vor ausverkauftem Haus

Am Samstag, den 22. Februar, verwandelte sich die Mehrzweckhalle in Scheppach in einen pulsierenden Tanztempel. Bereits zum achten Mal in zehn Jahren hieß es: „Dance IT“ – in diesem Jahr eingebettet in die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeinde Bretzfeld.
Vor ausverkauftem Haus erlebten die Besucher einen mitreißenden Abend, an dem 17 Tanzgruppen des TSV Bitzfeld, der TSG Bretzfeld, des TSV Schwabbach sowie des ASV Scheppach-Adolzfurt ihre monatelang einstudierten Choreografien präsentierten. Die Vielfalt der dargebotenen Tanzstile begeisterte das Publikum und sorgte für eine mitreißende Atmosphäre.
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der gemeinsame Flashmob: Beeindruckende 174 Tänzerinnen und Tänzer füllten Bühne und Zuschauerraum, sodass die Halle förmlich bebte. Das Zusammenspiel von Musik, Bewegung und Publikumsnähe machte diesen Moment zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wir blicken auf einen gelungenen Abend zurück und bedanken uns herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Bretzfeld, der Gemeinde Bretzfeld sowie allen Helferinnen, Helfern und Unterstützern. Ohne dieses Engagement und die tatkräftige Mithilfe wäre eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht möglich gewesen.

Feierliche Vernissage im Rathaus Bretzfeld

Am Freitag, den 28. Februar 2025, wurde im Rathaus Bretzfeld die feierliche Vernissage zur Kunstausstellung des Bretzfelder Kunstverein e.V. anlässlich des 50-jährigen Gemeindejubiläums eröffnet. Zahlreiche kunstinteressierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung und erlebten einen inspirierenden Abend voller kreativer Impressionen.

Bürgermeister Martin Piott begrüßte die Anwesenden herzlich und betonte in seiner Ansprache die besondere Bedeutung dieser Ausstellung für die Gemeinde: „Diese Kunstwerke spiegeln nicht nur die Geschichte und Entwicklung Bretzfelds wider, sondern zeigen auch die enge Verbindung zwischen Kunst und Gesellschaft.“ Frank Rehm, Vorstand des Bretzfelder Kunstvereins richtete ebenso Worte an die Besucher, gab spannende Einblicke in die Entstehung der Ausstellung und stellte die Künstlerinnen und Künstler vor.

Die präsentierten Werke faszinieren durch ihre Vielfalt: Von historischen Bezügen über abstrakte Interpretationen bis hin zu beeindruckenden Fotografien bietet die Ausstellung ein breites Spektrum an künstlerischen Perspektiven. Ergänzt wurde die Schau durch ausdrucksstarke Skulpturen, von Rolf Anger, die das Gesamtbild der interessanten Ausstellung abrunden.

Besonders erfreulich war die lebhafte Interaktion zwischen den Kunstschaffenden und den Besuchern. Viele nutzten die Gelegenheit, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen, Hintergründe zu den Werken zu erfahren und sich über die künstlerische Auseinandersetzung mit der Gemeinde Bretzfeld auszutauschen.

Die Ausstellung kann noch bis Ende Oktober 2025 während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich von der kreativen Vielfalt inspirieren zu lassen und die Gemeinde Bretzfeld aus einer neuen, künstlerischen Perspektive zu entdecken.

Gemeindefrühstück zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeinde Bretzfeld

Am Sonntag, den 2. März 2025, feierte die Gemeinde Bretzfeld ihr 50-jähriges Bestehen mit einem feierlichen ökumenischem Gottesdienst und Gemeindefrühstück in der vollbesetzten Brettachtalhalle. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung und erlebten einen festlichen Vormittag voller Gemeinschaft und Begegnung.

Den Auftakt bildete der ökumenische Gottesdienst, der um 9:00 Uhr begann. Pfarrerin Schautt, Diakon Detlef Wächtersbach und Bürgermeister Martin Piott gestalteten die feierliche Andacht, in der die Bedeutung von Zusammenhalt und Miteinander im Fokus stand. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung vom Popchor Zwischentöne, der mit seinen modernen Klängen für eine besondere Atmosphäre sorgte und die Anwesenden begeisterte.

Im Anschluss lud die Gemeinde gemeinsam mit allen LandFrauen-Vereinen der Gemeinde Bretzfeld zu einem reichhaltigen Frühstück ein, das mit viel Liebe organisiert wurde. In geselliger Runde nutzten viele Gäste die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und das Jubiläum gemeinsam zu feiern. Die fröhliche Stimmung und das vielfältige Buffet trugen zu einem rundum gelungenen Vormittag bei.

Bürgermeister Martin Piott zeigte sich erfreut über die große Resonanz und bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, insbesondere bei den LandFrauen, für ihren tatkräftigen Einsatz.

Das Gemeindefrühstück war ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr der Gemeinde Bretzfeld und verdeutlichte einmal mehr die starke Verbundenheit der Bürgerschaft. Die Veranstaltung war geprägt von herzlicher Gemeinschaft und einer rundum positiven Stimmung – ein gelungener Start in den Tag und eine würdige Feier im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde.

DooWop Mädla zu Gast am 08.03.2025 im Bürgersaal Adolzfurt

Auf ihrer Kartoffelsalat-Tour machten die „DooWop Mädla“ halt bei den Adolzfurter Landfrauen, die im Rahmen des Bretzfelder Jubiläums in den Bürgersaal Adolzfurt einluden.

Im restlos ausverkauften Saal interpretierten die Sängerinnen, Musikerinnen, Kabarettistinnen, Tänzerinnen… Welthits der 50er und 60er Jahre neu, indem sie diese einfach ins Schwäbische „übersetzen“.

Mit häufig wechselndem Outfit, Wortwitz, 4-stimmigen Songs und schwäbischen Liedtexten wurde das Publikum nicht nur bestens unterhalten, sondern auch immer wieder ins Programm mit einbezogen. Hier fanden sich der eine oder die andere in Liedtexten „I nemm zu“, „I bin schee“ oder im „Lole Mole“ wieder.

So möchten sich die Adolzfurter Landfrauen sehr herzlich bei allen Helfern und Helferinnen und den Besuchern bedanken. Herzlichen Dank auch an unsere Unterstützer: der Raiffeisenbank Hohenloher Land, der Bäckerei Spindler, dem Weingut Birkert und der Gemeinde Bretzfeld.