Hauptbereich
Defibrillatoren für die Gemeinde Bretzfeld
Defibrillatoren können Leben retten! Das hat sicherlich schon jeder einmal gehört. Daher finden allgemein zugängliche Defibrillatoren (abgekürzt AED = automatisierter externer Defibrillator) immer mehr Einzug in und an öffentliche Gebäude.
Auch die Gemeinde Bretzfeld in Zusammenarbeit mit dem DRK ist hier tätig geworden und leistet Schritt für Schritt einen Beitrag zur allgemeinen Sicherheit der Bevölkerung. Am 15. Juni hatte der Gemeinderat dazu einstimmig grünes Licht gegeben.
Mit dem Deutschen Roten Kreuz Ortsgruppe Bretzfeld und der Freiwilligen Feuerwehr Bretzfeld wurden bereits 20 Standorte im Gesamtgebiet der Gemeinde sorgfältig ausgewählt. Die Geräte sind oder werden an Standorten angebracht, die 24 Stunden und 7 Tage die Woche öffentlich zugänglich sind. Zwischenzeitlich konnten bereits zwei AED´s in Betrieb genommen werden, einer am Bürgerhaus in Brettach und einer an der Kelter in Geddelsbach.
Die Anwendung eines Defibrillators ist einfach, selbsterklärend und auch für Laien erlaubt.
Der Einsatz eines Defibrillators in den ersten Minuten nach dem Kreislaufstillstand steigert die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Patienten erheblich. Dies macht deutlich wie wichtig es ist, sich zu trauen, ein solches Gerät zu benutzen und nicht erst auf das Eintreffen des Rettungsdienstes zu warten. Die Bedienung des Gerätes ist leicht zu erlernen und wird im Notfall akustisch und optisch unterstützt.
Zur Funktionsweise eines Defibrillators sei erklärt, dass es sich hierbei um ein Gerät handelt, das bei einem Kreislaufstillstand lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen wie extremes Herzflattern oder Flimmern erkennt und bei Bedarf einen Stromschlag abgibt, um diese Störungen bestenfalls aufzuheben. Danach hat das Herz wieder die Möglichkeit in einen geordneten Rhythmus einzusteigen.
Basis einer erfolgreichen Wiederbelebung ist und bleibt eine schnell begonnene und kontinuierliche Herzdruckmassage.
Damit sich jeder mit der einfachen Handhabung der Defis und mit den Basismaßnamen der Wiederbelebung vertraut machen kann, bietet Herr Bollgönn-Kirch mit dem Team vom DRK der Ortsgruppe Bretzfeld Info-Veranstaltungen in allen Ortsteilen an. Diese bieten ausreichend Zeit für Schulung, Fragen und Übungen.
Der Startschuss ist am Freitag, 8. September um 19 Uhr im Bürgerhaus in Brettach.
Weitere Termine sind:
Montag, 11. September – Bürgerhaus Brettach
Freitag, 15. September - Kelter Geddelsbach
Montag, 18. September - Kelter Geddelsbach
Weitere Termine für alle anderen Ortsteile folgen, sobald die Defis geliefert und montiert sind. Wir informieren Sie rechtzeitig!
Defibrillatoren können leben retten - wenn man ihn anwendet! Daher hoffen wir alle, dass man einen Defibrillator im besten Fall niemals benötigt, aber im Notfall weiß, wo ein Gerät angebracht ist und wie dieses zum Einsatz gebracht werden kann.
Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit und informieren Sie sich!
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung. Anmeldungen nimmt Frau Milciu vom Rathaus entgegen unter frances.milciu@bretzfeld.de oder 07946/771-19.
Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland.
Um zu zeigen, wie einfach die wesentlichen Maßnahmen sind, hat der DRK-Ortsverein Bretzfeld 2019 in einem kurzen Film das „Hand in Hand“ von Ersthelfern, Helfer vor Ort und Rettungsdienst zusammengefasst. Sie finden den Film bei Youtube unter „Reanimation, trau dich!“