Gemeinde Bretzfeld (Druckversion)
info

FFW Bretzfeld

Jedes Kind weiß, wen man unter der Telefonnummer 112 erreicht: die Feuerwehr

Was sie aber alles – außer Feuerlöschen – kann und können muss und was dahinter steckt, wissen die meisten nicht. Wir möchten Ihnen deshalb die freiwillige Feuerwehr Bretzfeld vorstellen:

Organisation

Die Feuerwehr Bretzfeld ist eine Einrichtung der Gemeinde. Sie ist eine freiwillige Feuerwehr, das heißt, die Männer und Frauen, die sich in der Gemeinde Bretzfeld engagieren tun dies neben ihrem Beruf, in ihrer Freizeit.

Die Gesamtfeuerwehr besteht aus den jeweiligen aktiven Abteilungen aus jedem Ortsteil, der Jugend- und der Altersabteilung. Insgesamt sind das 220 Mitglieder, davon 27 in der Jugend-, 16 in der Kinderfeuerwehr und 29 in der Altersabteilung (Stand: 31.12.2022).

Kommandant: Tobias Bechle
1. Stellvertretender Kommandant: Nico Feghelm
2. Stellvertretende Kommandantin: Christian Thor

Kommandant der Altersabteilung: Werner Schumm
Stellvertretende Kommandanten der Altersabteilung: Jürgen Kienzle, Gerhard Häsele

Jugendwart: Jens Württemberger
Stellvertreter des Jugendwart: Fabian Baier, Sascha Ganszky

Der aktive Dienst beginnt mit 17 Jahren, die Teilnahme an Einsätzen ist jedoch erst mit 18 Jahren erlaubt. Da der Dienst körperlich sehr viel abverlangt, gibt es ein bestimmtes Höchstalter, er endet mit der Vollendung des 65. Lebensjahres.

Ausbildung

Der aktive Dienst erfordert eine gute Ausbildung. Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt auf Kreisebene in Lehrgängen und in der Landesfeuerwehrschule. Es werden Grundtätigkeiten, Ausrüstung nach DIN und Begrifflichkeiten in einer einheitlichen Ausbildung unter Anwendung der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FWDV) gelehrt. Auch die Standortausbildungen für Maschinisten, Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker, Gruppen- und Zugführer werden abgehalten.

Das praktische Wissen wird durch zahlreiche Übungen für den Ernstfall geprobt. Schließlich soll das „Trockentraining“ den Feuerwehrleuten in Fleisch und Blut übergehen, so dass im Ernstfall richtig entschieden und gehandelt werden kann.

Ausrüstung

Zur erfolgreichen Arbeit benötigt die Feuerwehr auch eine Ausrüstung. Neben der obligatorischen Schutzkleidung, der jeweiligen Fahrzeuge (Tanklösch-, Löschgruppen-, Tragkraftspritzenfahrzeuge, Schlauchwagen, Anhängeleiter,...) und der verschiedenen Geräte (Funkgeräte- und Funkmeldeempfänger, Atemschutzgeräte,...) sind entsprechende Feuerwehrmagazine vorhanden.

Aufgaben

Die Feuerwehr hat die Aufgabe, bei Bränden und öffentlichen Notständen (Naturereignisse, Unglücksfälle und ähnliches) Hilfe zu leisten. Das heißt Menschen und Tiere zu retten, zu schützen und zu bergen. Das Löschen ist die älteste Aufgabe. Durch den Rückgang der Brände übernimmt die Feuerwehr im Laufe der Zeit zunehmend andere Aufgaben, die technischen Hilfeleistungen nehmen stark zu. Hauptaufgabe ist jedoch das Retten, es hat Priorität gegenüber allen anderen Aufgaben.

Einsätze

Die Feuerwehr Bretzfeld hatte in den letzten Jahren vielfältige Einsätze zu bewältigen: verschiedene Brände, technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen, Öleinsätze, Katze auf dem Baum, Türöffnen für den Rettungsdienst, Reinigung von Straßenabläufen, Auspumpen von Kellern bei Hochwasser und Unwetter, …

Aber auch sonst ist die Feuerwehr in der Gemeinde unentbehrlich: Aufbau und Sicherheitsdienste bei Festen von Vereinen, eigene festliche Aktivitäten, Beteiligung beim Kinderferienprogramm, Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen um nur einige zu nennen.

Kameradschaft

Die Kameradschaft ist bei der Feuerwehr ein ganz wichtiger Aspekt. Schließlich muss sich beim Ernstfall jeder auf den anderen verlassen können. Eine gute Vertrauensbasis untereinander wird vielleicht bei einem Einsatz lebenswichtig. Das ausgeprägte soziale Miteinander, das durch Feste, Feiern, Ausflüge in jeder Abteilung gefestigt wird, ist sicher Ursache dafür, dass die Mitgliedschaft der Feuerwehr manchmal Familientradition ist. Die Feuerwehrleute haben die Möglichkeit nach Ende ihrer aktiven Dienstzeit in die Altersabteilung zu wechseln.

Die Feuerwehr Bretzfeld hat auch eine Jugendfeuerwehr, wie alle 16 Gemeinden im Hohenlohekreis. Dort werden Mädchen und Jungen von 10 bis 17 Jahren an die späteren Aufgaben einer aktiven Wehr herangeführt. Seit April 2016 gibt es in der Freiwilligen Feuerwehr Bretzfeld auch eine Kinderfeuerwehr. In der Kinderfeuerwehr wird ab dem Alter von 6 Jahren das Thema Feuerwehr mit viel Spaß und Spiel vermittelt.

Sie sehen, die Feuerwehr Bretzfeld ist für den Ernstfall gut vorbereitet.
Wir wünschen Ihnen trotzdem, dass Sie nicht in eine Situation kommen, in der Sie die Hilfe in Anspruch nehmen müssen.

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr
Bretzfeld
Adolzfurter-Straße 76
74626 Bretzfeld
Telefonnummer: 07946 95292
Faxnummer: 07946 3132
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Zur Homepage

Aktuelle Termine

Jugendfeuerwehr
Kindergruppe

Mi. 14.06.:   17:30 Uhr, Löschangriff

Jugendgruppe
Mi. 14.06.:   19:00 Uhr, Löschangriff

Abteilung Bretzfeld
Mo. 05.06.:   19:30 Uhr, Übungsvorbereitung
Sa. 10.06.:   Holz- und Krämermarkt
So. 11.06.:   Holz- und Krämermarkt
Mo. 12.06.:   19:30 Uhr, „Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen“, ERHT

Abteilung Bitzfeld
Mo. 05.06.:   20:00 Uhr, Löschangriff, Gruppe 1
Mo. 12.06.:   20:00 Uhr, Löschangriff, Gruppe 2

Abteilung Brettach/Geddelsbach
Di. 13.06.:    20:00 Uhr, Technische Hilfeleistung
Fr. 16.06.:    20:00 Uhr, Gemeinsame Übung mit Unterheimbach

Abteilung Dimbach
Di. 06.06.:    20:00 Uhr, Übungsdienst

Abteilung Waldbach
Mo. 05.06.:   19:30 Uhr, Übungsdienst, Alle

Abteilung Schwabbach
Fr. 02.06.:    20:00 Uhr, Löschangriff + Fahrzeugkunde, Gruppe 1
Fr. 16.06.:    20:00 Uhr, Löschangriff, Gruppe 1 und 2

Abteilung Siebeneich
Fr. 16.06.:    20:00 Uhr, Wasserförderung

Abteilung Unterheimbach
Fr. 16.06.:    19:30 Uhr, Wasserförderung lange Strecken

Altersabteilung
So. 11.06.:   11:00 Uhr, Treffen zum Weißwurstfrühstück auf dem Holz- und Krämermarkt in Adolzfurt
Anmeldungen für den Ausflug am 8. Juli „FAHRT DURCHS HOHENLOHER LAND“ sind bei Jürgen Kienzle (Telefon 6480) noch möglich.

http://www.bretzfeld.de//gemeinde-bretzfeld/feuerwehr