Budaörs
Partnerschaft mit der Stadt Budaörs in Ungarn
Die westlich gelegene Vorstadt der ungarischen Hauptstadt Budapest mit zirka 30 000 Einwohnern erstreckt sich auf eine Gesamtmarkungsfläche von 2 300 ha. Ein großes Naturschutzgebiet ( 295 ha ) bietet ein schönes Naherholungsgebiet...
Seit 1989 besteht unsere Partnerschaft mit der ungarischen Stadt Budaörs. Regelmäßige Kontakte mit Vereinen, kulturellen Trägern und der Gemeindeführung haben für Budaörs und Bretzfeld eine positive Entwicklung zum gegenseitigen Verständnis und Kulturaustausch im Sinne der Europäisierung mit sich gebracht. Selbst persönliche Freundschaften sind daraus erwachsen.
Nachrichten aus Budaörs | Oktober-November 2024
40 Jahre Pro-Musica-Chor – Konzert im Festsaal
Am Sonntag, dem 24. November 2024 um 18 Uhr findet das Jubiläumskonzert des Pro-Musica-Chors im Festsaal des Budaörser Rathauses statt. Der Chor feiert damit sein vier Jahrzehnte langes Bestehen.
Kossuth Lajos utca erneuert
30. Oktober 2024
Die Erneuerungsarbeiten der verkehrsstarken Kossuth Lajos utca in Budaörs wurden fertiggestellt. Nicht nur eine Straße mit angemessener Belastbarkeit wurde an Stelle des veralteten, schwach gewordenen Asphaltbelags gebaut, sondern die Benutzung der Straße wurde auch für Radfahrer und Fußgänger sicherer. Im Projekt Modernisierung von Straßen innerhalb Ortsgrenzen (Förderprogramm-Nr. TOP_PLUSZ-1.2.3-21-PT1) erhielt die Kommune der Stadt Budaörs EU-Fördergelder in Höhe von 249,94 Millionen Forint (612 400 Euro).
Eine sicherere Benutzung mit nachhaltigen Verkehrsmitteln auf zwei Rädern wurde mit radfahrerfreundlichen Lösungen gefördert, sowie auch der Barrierefreiheit wurde besonders Rechnung getragen.
Der Ausbau von Grünflächen war auch ein wichtiger Aspekt: Strauche und Bäume wurden angepflanzt, wodurch es mehrere Plätze mit Schatten in der Stadt angelegt wurden.
Auf der Kossuth Lajos utca gibt es mehrere Unternehmen und Institutionen: Apotheke, Kindergarten, Friedhof, Gesundheitszentrum, sowie in einem Umkreis von 500 Metern gibt es auch eine Schule und eine Kirche.
Berufliche Entwicklung und Erfahrungsaustausch am Tag der Pädagogik
Die Kommune der Stadt Budaörs veranstaltet seit Jahren eintägige berufliche Weiterbildungsprogramme für die Pädagogen in der Stadt. Der Zweck des Tages der Pädagogik ist, den Lehrkräften eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zu bieten und ihnen mit Expertenvorträgen beim Kennen lernen der aktuellsten Kenntnisse im Bereich Bildung zu helfen. Dieses Programm hat am 4. November 2024 stattgefunden.
Nach zwei Impulsvorträgen für das Plenum ging der Tag mit Vorträgen in Sektionen weiter, wo sich die Teilnehmer je nach ihren im Vorfeld registrierten Fachbereichen Vorträge anhören konnten. Es wurden insgesamt 14 Vorträge in unterschiedlichen Themen gehalten, alle von anerkannten Experten, somit konnten alle Teilnehmer einen Einblick in das für sie am relevantesten Thema gewinnen.
Theaterstück der Deutschen Bühne Ungarn über die Flüchtlingsvertreibung in Szekszárd
Auf Initiative des Heimatvereins Budaörs von Frau Teresia Mann kam es nach einem Austausch mit Frau Katalin Lotz, der Intendantin der Deutschen Bühne Ungarn zur Idee eines Theaterstückes über die Vertreibung der Ungarndeutschen nach dem 2. Weltkrieg. Da dieser historische Umstand ein wesentlicher Teil der jüngeren Geschichte der Gemeinde Bretzfeld ist und wir durch die vielen ungarischen Flüchtlinge und deren Nachkommen und das Heimatmuseum und natürlich durch die Freundschaft mit Budaörs, wo die damaligen Vertreibungen Ihren logistischen Anfang hatten, auch heute noch einen unmittelbaren Bezug zu diesem Thema haben, wird dieses Projekt von der Gemeinde Bretzfeld aktiv unterstützt.
Corona bedingt kam es hier leider auch zu Verzögerungen und durch einen akuten Krankheitsausfall konnte die für Ende Februar vorgesehene Premiere bei der Deutschen Bühne Ungarn im wunderschönen Weinbaustädtchen Szekszárd nun erst Ende März stattfinden. Bürgermeister Martin Piott und Frau Teresisa Mann nahmen die Einladung zur Premiere gerne an (näherer Bericht unter Heimatmuseum) und zwischenzeitlich fanden nun auch bereits Aufführungen in Budaörs und Bretzfeld statt. Die traurige geschichtliche Realität wurde vom Ensemble in beeindruckender Art und Weise auf Deutsch in einer Kombination aus Theater auf der Bühne und realem Spiel in Außendarstellungen mithilfe eines modernen Audiowalks in ganz hervorragender Weise szenisch umgesetzt.. Hier geht der Dank an die Museumsleiterin Frau Mann vom Heimatverein und die Intendantin Frau Lotz von der Deutschen Bühne Ungarn, die diese Idee zusammen generierten und einen sehr hohen persönlichen und fachlichen Einsatz in die Umsetzung stecken. Ein wahrhaft spannendes Projekt und sicherlich auch geeignet den jüngeren Generationen diesen Teil der Geschichte und unserer Heimatgeschichte näher zu bringen.
Heimatverein Wudersch/Budaörs
Schon seit vielen Jahren treffen sich die ehemaligen Bürger von Budaörs, die 1946 vertrieben wurden und in aller Welt eine neue Heimat gefunden haben, in der gastfreundlichen Gemeinde Bretzfeld.
Alljährlich richtet der " Heimatverein Wudersch / Budaörs " den " Kiritog " (Patrozinum der Heimatkirche) im Mai und das "Heimat- und Jahrgangstreffen mit Herbst - Schwabenball" im September in Bretzfeld aus. Bretzfeld wurde somit kulturelle, gemeinsame Heimat der Budaörser. Aus dieser Verbindung konnte mit großzügiger Unterstützung durch die Gemeinde Bretzfeld das " Budaörser Heimatmuseum Bretzfeld " im alten Schulhaus in Bretzfeld verwirklicht werden.
Budaörser Heimatmuseum in Bretzfeld
Gesammelt werden ausschließlich Exponate aus der einst großen deutschen Wein- und Pfirsichbaugemeinde Budaörs. Zu den Beständen zählen Volkstrachten ( auch als Großfiguren ), Zeugnisse des Musik- und Gesangslebens, des gesellschaftlichen und religiösen Lebens, des Schul- und Kindergartenwesens, ferner von Passionsspielen (vorwiegend in Bilddokumenten ). An weiteren Sachgütern verfügt das Museum über eine Budaörser Bauernstube, Handwerks- und Haushaltsgeräten, einer Porzellansammlung sowie sakralen Gegenständen und einem Fluchtwagen.
Das Heimatmuseum bietet neben einer Dauerausstellung themenbezogene Sonderausstellungen. Die bisherigen Sonderausstellungen wurden außer in Bretzfeld auch im Heimatmuseum in Budaörs in Ungarn gezeigt
Das Budaörser Heimatmuseum, in der Poststraße 2 in Bretzfeld, ist an jedem 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und nach Anmeldung geöffnet.
Führungen nach Vereinbarung mit Irene Sadzio Telefonnummer: 07941 36244 oder Theresia Mann Telefonnummer: 07267 1515 oder per E-Mail.