Hauptbereich
Partnerschaft mit der Stadt Budaörs in Ungarn
Die westlich gelegene Vorstadt der ungarischen Hauptstadt Budapest mit zirka 30 000 Einwohnern erstreckt sich auf eine Gesamtmarkungsfläche von 2 300 ha. Ein großes Naturschutzgebiet ( 295 ha ) bietet ein schönes Naherholungsgebiet...
Seit 1989 besteht unsere Partnerschaft mit der ungarischen Stadt Budaörs. Regelmäßige Kontakte mit Vereinen, kulturellen Trägern und der Gemeindeführung haben für Budaörs und Bretzfeld eine positive Entwicklung zum gegenseitigen Verständnis und Kulturaustausch im Sinne der Europäisierung mit sich gebracht. Selbst persönliche Freundschaften sind daraus erwachsen.
Neues aus Budaörs, im April 2022
Parlamentswahlen in Ungarn
Ganz aktuell, am 3. April fanden in Ungarn die mit Spannung erwarteten Parlamentswahlen statt. Nachdem das Land sich in der Vergangenheit immer näher an Russland zu orientieren schien und der bisherige Ministerpräsident Viktor Orban oft eine sehr zweifelhafte Rolle, sowohl nach innen als auch nach außen einnimmt, schlossen sich die sechs Oppositionsparteien zu einem gemeinsamen Bündnis gegen die regierende Fidesz-Partei von Orban zusammen. Die Hoffnung auf einen Machtwechsel war groß. Mit einem immensen staatlich unterstützen Werbeaufwand für die Fidesz-Kandidaten und wohl auch durch die noch größtenteils unbekannten Auswirkungen und Sorgen des Krieges in Ungarns Nachbarland Ukraine scheint es erneut zu einem relativ deutlichen Wahlsieg der Orban-Partei gekommen zu sein.
Dies dürfte auch weiterhin Auswirkungen auf die Stadt Budaörs haben, die seit gut zwanzig Jahren in Támas Wittinghoff einen überzeugten liberalen und freiheitlich denkenden charismatischen Bürgermeister aus den Reihen der Opposition an Ihrer Spitze hat. Bürgermeister Wittinghoff musste in den letzten Jahren immer wieder mit ansehen wie gut funktionierende kommunale Strukturen in Schule oder Kinderbetreuungsbereich durch staatliche Organisationsformen abgezogen wurden und die Finanzausstattung der Städte und Gemeinden in Ungarn immer wieder beschnitten wurde.
Bleibt zu wünschen, dass wenigstens auf der lokalen Ebene weiterhin verlässliche Strukturen bestehen bleiben und wir diese gelebte europäische Freundschaft auch weiterhin gedanklich frei und auf der menschlichen Ebene leben können.
Abstimmungsgespräch zur Vorbereitung der neuen Informationsrubrik
Bereits vor einigen Wochen erfolgte die Abstimmung zur Vorbereitung der neuen Informationsrubrik im Blättle per digitaler Videokonferenz.
Zusammen mit Bürgermeister Támas Wittinghoff und dem dortigen Kulturamtsleiter und in Bretzfeld bestens bekannten András Zsák und dem Dolmetscher Tibor Nagy konnte wenigstens einmal wieder ein persönliches Austauschgespräch stattfinden. Hierbei verständigte man sich auf die gegen- und wechselseitige Information über die jeweiligen Neuigkeiten und Besonderheiten aus den beiden Gemeinden.
Theaterstück der Deutschen Bühne Ungarn über die Flüchtlingsvertreibung in Szekszárd
Auf Initiative des Heimatvereins Budaörs von Frau Teresia Mann kam es nach einem Austausch mit Frau Katalin Lotz, der Intendantin der Deutschen Bühne Ungarn zur Idee eines Theaterstückes über die Vertreibung der Ungarndeutschen nach dem 2. Weltkrieg.
Da dieser historische Umstand ein wesentlicher Teil der jüngeren Geschichte der Gemeinde Bretzfeld ist und wir durch die vielen ungarischen Flüchtlinge und deren Nachkommen und das Heimatmuseum und natürlich durch die Freundschaft mit Budaörs, wo die damaligen Vertreibungen Ihren logistischen Anfang hatten, auch heute noch einen unmittelbaren Bezug zu diesem Thema haben, wird dieses Projekt von der Gemeinde Bretzfeld aktiv unterstützt.
Corona bedingt kam es hier leider auch zu Verzögerungen und durch einen akuten Krankheitsausfall konnte die für Ende Februar vorgesehene Premiere bei der Deutschen Bühne Ungarn im wunderschönen Weinbaustädtchen Szekszárd nun erst Ende März stattfinden.
Bürgermeister Martin Piott und Frau Teresisa Mann nahmen die Einladung zur Premiere gerne an (näherer Bericht unter Heimatmuseum) und zwischenzeitlich fanden nun auch bereits Aufführungen in Budaörs selbst statt.
Die traurige geschichtliche Realität wurde vom Ensemble in beeindruckender Art und Weise auf Deutsch in einer Kombination aus Theater auf der Bühne und realem Spiel in Außendarstellungen mithilfe eines modernen Audiowalks in ganz hervorragender Weise szenisch umgesetzt.
Die Einladung des Ensembles nach Bretzfeld steht und die Vorbereitungen laufen bereits.
Wir dürfen uns schon heute auf die für den Herbst in Bretzfeld geplanten Aufführungen für Schüler und für die interessierte Allgemeinheit freuen.
Hier geht der Dank an die Museumsleiterin Frau Mann vom Heimatverein und die Intendantin Frau Lotz von der Deutschen Bühne Ungarn, die diese Idee zusammen generierten und einen sehr hohen persönlichen und fachlichen Einsatz in die Umsetzung stecken.
Ein wahrhaft spannendes Projekt und sicherlich auch geeignet den jüngeren Generationen diesen Teil der Geschichte und unserer Heimatgeschichte näher zu bringen.
Heimatverein Wudersch/Budaörs
Schon seit vielen Jahren treffen sich die ehemaligen Bürger von Budaörs, die 1946 vertrieben wurden und in aller Welt eine neue Heimat gefunden haben, in der gastfreundlichen Gemeinde Bretzfeld.
Alljährlich richtet der " Heimatverein Wudersch / Budaörs " den " Kiritog " (Patrozinum der Heimatkirche) im Mai und das "Heimat- und Jahrgangstreffen mit Herbst - Schwabenball" im September in Bretzfeld aus. Bretzfeld wurde somit kulturelle, gemeinsame Heimat der Budaörser. Aus dieser Verbindung konnte mit großzügiger Unterstützung durch die Gemeinde Bretzfeld das " Budaörser Heimatmuseum Bretzfeld " im alten Schulhaus in Bretzfeld verwirklicht werden.
Budaörser Heimatmuseum in Bretzfeld
Gesammelt werden ausschließlich Exponate aus der einst großen deutschen Wein- und Pfirsichbaugemeinde Budaörs. Zu den Beständen zählen Volkstrachten ( auch als Großfiguren ), Zeugnisse des Musik- und Gesangslebens, des gesellschaftlichen und religiösen Lebens, des Schul- und Kindergartenwesens, ferner von Passionsspielen (vorwiegend in Bilddokumenten ).
An weiteren Sachgütern verfügt das Museum über eine Budaörser Bauernstube, Handwerks- und Haushaltsgeräten, einer Porzellansammlung sowie sakralen Gegenständen und einem Fluchtwagen.
Das Heimatmuseum bietet neben einer Dauerausstellung themenbezogene Sonderausstellungen.
Die bisherigen Sonderausstellungen wurden außer in Bretzfeld auch im Heimatmuseum in Budaörs in Ungarn gezeigt
Das Budaörser Heimatmuseum, in der Poststraße 2 in Bretzfeld, ist an jedem 1. Sonntag im Monat von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und nach Anmeldung geöffnet.
Führungen an Werktagen nach Vereinbarung mit Maria-Theresia Mann, Telefonnummer: 07267 1515
oder Ottmar Blum, Telefonnummer: 06266 95151