Zweiter Bildungsweg
Der zweite Bildungsweg ermöglicht Schulabschlüsse nachzuholen, zum Beispiel Erwachsenen mit beruflicher Erfahrung. Die Abschlüsse sind oft für Weiterbildungsmaßnahmen, Zusatzausbildungen oder für ein Hochschulstudium notwendig.
Um einen Schulabschluss nachzuholen, gibt es folgende Möglichkeiten:
- Hauptschulabschluss
- Schulfremdenprüfung
- Realschulabschluss beziehungsweise mittlere Reife
- Schulfremdenprüfung
- Abendrealschule
- Berufsaufbauschule
- Abendgymnasium
- Fachhochschulreife
- Schulfremdenprüfung
- Abendgymnasium
- Einjähriges Berufskolleg
- Kolleg
- Fachgebundene Hochschulreife
- Berufsoberschule der Fachrichtung Sozialwesen, Technik, Wirtschaft
- Allgemeine Hochschulreife
- Schulfremdenprüfung
- Abendgymnasium
- Kolleg
- Berufsoberschule der Fachrichtung Sozialwesen, Technik, Wirtschaft
Sonderformen des Hochschulzugangs
Meistern und Absolventen gleichwertiger beruflicher Fortbildungen wie z.B. Fachwirten, staatlich geprüften Technikern, staatlich geprüften Betriebswirten, die ein Beratungsgespräch an einer Hochschule durchgeführt haben, steht der allgemeine Hochschulzugang offen.
Sonstige beruflich Qualifizierte mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung können nach Durchführung eines Beratungsgespräches an einer Hochschule eine fachgebundene Zugangsberechtigung durch Bestehen einer Eignungsprüfung erwerben. Voraussetzung für die Zulassung zur Eignungsprüfung ist eine in der Regel dreijährige Berufserfahrung.
Beruflich Qualifizierte ohne Berufsausbildung, die eine mehrjährige herausgehobene oder inhaltlich besonders anspruchsvolle Tätigkeit nachweisen und ein Beratungsgespräch an einer Hochschule absolviert haben, können über eine Eignungsprüfung eine fachgebundene Zugangsberechtigung erlangen.
Vertiefende Informationen
Leistungen
- Abendgymnasium - Aufnahme beantragen
- Allgemein bildende Schulen - zur Abendrealschule anmelden
- Aufnahme in die Berufsaufbauschule beantragen
- Aufnahme in die Berufsoberschule beantragen
- Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife - Aufnahme beantragen
- Hochschulzugang für Begabte ohne Hochschulreife - Zulassung zur Prüfung beantragen
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte beantragen
- Kolleg - Besuch anmelden
- Schulfremdenprüfung beantragen
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Kultusministerium hat ihn am 23.06.2020 freigegeben.
Kontakt
Bürgermeisteramt Bretzfeld
Adolzfurter Straße 12
74626 Bretzfeld
Telefonnummer: 07946 771 0
Faxnummer: 07946 771 14
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Öffnungszeiten
Eintritt ins Rathaus nur mit Termin und Maske!
Montag bis Freitag:
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag und Donnerstag:
13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag:
13:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Beratungszeiten Bauamt:
Dienstag und Donnerstag:
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag:
13:30 Uhr bis 19:00 Uhr