Hauptbereich
Kinderkrippen in Bretzfeld
Die Anmeldung für einen Krippenplatz erfolgt aktuell nicht über die online-Vormerkliste, wie bei den Kindergartenplätzen, sondern über ein Formular aus Papier. Dieses können Sie am Ende der Seite downloaden.
Die Anmeldefrist für Krippen endet jeweils am 01.11. für das kommende Kindergartenjahr, ab September bis Juni.
Die Zusagen erfolgen in der Regel bis Dezember. Pro Krippe und Monat kann ein Platz vergeben werden. Daher müssten Sie bei Ihrer Anmeldung bitte vermerken, ob Sie im Bezug auf die Einrichtung oder im Bezug auf den Monat flexibel sind, sollte es mit Ihrem Wunsch keine Übereinstimmung geben.
Hier finden Sie die Anmeldung für einen Krippenplatz
In der Gemeinde Bretzfeld sind für die Betreuung von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren nachfolgende Kinderkrippen eingerichtet worden.
Eingewöhnungskonzept in den Krippen der Gemeinde Bretzfeld
Dieses Konzept gilt nur für die kommunalen Krippen der Gemeinde Bretzfeld
Ein neuer wichtiger Lebensabschnitt beginnt mit dem Eintritt in die Krippe. Das erste Mal geht das Kind eine langfristige Bindung mit festen Bezugspersonen und einer festen Gruppe außerhalb der Familie ein. Bei diesem Übergangsprozess begleiten wir das Kind und die Erziehungsberechtigten ganz individuell. Die Basis dafür ist eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, denn die Erfahrungen, die das Kind in dieser ersten Übergangssituation macht, sind prägend. Positive Erfahrungen erleichtern diesen Prozess.
Besonders wichtig für die Erziehungsberechtigten ist es, sich schon im Vorfeld mit der bevorstehenden Trennung auseinanderzusetzen.
Wir bereiten uns als pädagogische Fachkräfte ebenfalls auf die Eingewöhnung vor. Sobald die Eltern, nach schriftlicher Zusage der Gemeinde, mit uns in Kontakt getreten sind, stellen wir ihnen alle benötigten Informationen zur Verfügung. Somit haben die Familien Planungssicherheit und ausreichend Zeit, sich selbst und das Kind auf die neue Situation vorzubereiten. Durch das Aufnahmegespräch können wir im Vorfeld schon Vieles klären und abstimmen. Eine feste pädagogische Fachkraft gibt den Erziehungsberechtigten und dem Kind gerade am Anfang Sicherheit in allen anstehenden Fragen.
Damit sich das Kind in den Alltag der Kinderkrippe eingewöhnt, haben wir ein Konzept zur sanften Eingewöhnung erarbeitet. Dieses lehnt sich an das Berliner-Modell (Infans) an.
Schwerpunkt des Konzepts ist eine stufenweise, auch auf den Zeitrahmen des Aufenthaltes des Kindes in der Krippe bezogene Eingewöhnung, die sowohl Eltern als auch Kindern ermöglicht, die zu bewältigende Trennungsphase vertrauensvoll und unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse zu vollziehen.
Die Eingewöhnungsphase wird für jedes Kind individuell nach den Bedürfnissen des Kindes und der Familie mit der jeweiligen Bezugsfachkraft abgestimmt.
1. Beginn der Eingewöhnung – in den ersten Tagen verbringt die Bindungsperson gemeinsam mit Ihrem Kind eine vereinbarte Zeit, ca. 1 bis 2 Std./Tag, in der Einrichtung.
Das Kind nimmt erste Kontakte mit der Bezugsfachkraft auf und lernt die Räumlichkeiten kennen.
2. Trennungsversuch – Die Bindungsperson verabschiedet sich und verlässt den Raum für eine verabredete Zeitdauer. Das Kind wird von der Bezugsfachkraft begleitet.
Reagiert das Kind gelassen wird die nächste Phase eingeleitet.
Bewältigt das Kind die Trennungsphase noch nicht, wird der erste Trennungsversuch wiederholt.
3. Stabilisierungszeit – Nach der Verabschiedung verlässt die Bindungsperson die Kindertagesstätte für ein bis zwei Stunden, muss aber telefonisch erreichbar sein und
innerhalb kurzer Zeit wieder zurück sein können. Es findet eine kontinuierliche Steigerung statt.
4. Ende der Eingewöhnung – das Kind kann durch die sichere Bindung zu den päd. Fachkräften am Alltag der Krippengruppe teilhaben.
Die Eingewöhnung der Krippenkinder dauert in der Regel 2-4 Wochen.
Die päd. Fachkraft ist im regelmäßigen Austausch mit der Bindungsperson. So können die einzelnen Phasen individuell auf das Kind abgestimmt werden.
Wichtig für eine gute Eingewöhnung:
- Jedes Kind als Individuum sehen
- Auf das Kind abgestimmte Eingewöhnung
- Klare Absprachen
- Pünktliche Abholung
- Langsame Steigerung der Betreuungszeit
- Vertrauen zum Personal
- Abschiede nicht in die Länge ziehen
- Abschiedsritual (z.B. winken am Fenster)
Wir freuen uns auf Ihr Kind und Sie und wünschen Ihnen einen guten Start in die Krippe
Ev. Kinderkrippe Adolzfurt/Scheppach
Austraße 7
74626 Adolzfurt/Scheppach
Telefonnummer: 07946 1323
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Leitung: Frau Steiner/Frau Maurer
Öffnungszeiten
Krippe:
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Seit 1. September 2007 können Kinder der Gemeinde Bretzfeld ab der Vollendung des 1. Lebensjahres in der Kinderkrippe aufgenommen werden. Die Betreuung erfolgt im Kindergarten Adolzfurt und wird montags bis freitags zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr angeboten.
Ev. Kinderkrippe Bitzfeld
Friedhofstraße 11
74626 Bitzfeld
Telefonnummer: 07946 2459
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Leitung: Silke Graze
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Kinderkrippe ab Vollendung des 1. Lebensjahres im Kindergarten Bitzfeld
Seit September 2012 können Kinder der Gemeinde Bretzfeld ab der Vollendung des 1. Lebensjahres in der Kinderkrippe aufgenommen werden. Die Betreuung erfolgt im Kindergarten Bitzfeld, wird unter kirchlicher Trägerschaft geführt und wird montags bis freitags zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr angeboten.
Ev. Kinderkrippe Unterheimbach
In den Pfarrgärten 22
74626 Bretzfeld
Telefonnummer: 07946 7342
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Leitung: Frau Gronbach
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Kinderkrippe ab Vollendung des 1. Lebensjahres
im Kindergarten Unterheimbach
seit September 2010
Seit September 2010 können Kinder der Gemeinde Bretzfeld ab der Vollendung des 1. Lebensjahres in der Kinderkrippe aufgenommen werden. Die Betreuung erfolgt im Kindergarten Unterheimbach, wird unter kirchlicher Trägerschaft geführt und wird montags bis freitags zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr angeboten.
Krippe im Kinderhaus Dimbach
Pappelstraße 7
74626 Bretzfeld-Dimbach
Telefonnummer: 07946/9419000
Leitung: Frau Tina Sailer /Frau Lena Pölzer
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Tagesablauf
7.30 Uhr - 8.25 Uhr - Freispiel und erste Bringzeit
8.30 Uhr - 9.00 Uhr - Gemeinsames Frühstück
9.00 Uhr - 10.00 Uhr- Freispiel und zweite Bringzeit
10.00 Uhr - 10.20 Uhr- Gemeinsamer Morgenkreis
10.20 Uhr - 10.55 Uhr- Freispiel oder gezielte Angebote und Aktivitäten
10.55 Uhr - 11.00Uhr - Gemeinsames Aufräumen
11.00 Uhr - 11.30Uhr - Gemeinsames Essen
11.30 Uhr - 13.15 Uhr- Schlafen
Anschließend Abholzeit bis 13.30 Uhr.
Krippe des Kinderhauses „Bewegungsbande Bretzfeld"
Humboldtstraße 39
74626 Bretzfeld
Telefonnummer: 07946 3146
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Leitung: Frau Verena Ehmann
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Tagesablauf Krippe
7:30 Uhr- Die ersten Kinder kommen an. Infos werden von Eltern an päd. Fachkräfte weitergegeben.
7:30 - 9:30Uhr - Freispiel-Phase, gleichzeitig Freies Vesper
9:30 Uhr- Gemeinsames Aufräumen
9:45 – 10 Uhr- Morgenkreis. Hier erlebt sich das einzelne Kind in der Gesamtgruppe. Es wird gemeinsam gesungen, getanzt und musiziert.
10 – 10:45 Uhr- Freispielaktivitäten, Turnen, gezielte Kleingruppenarbeit
10:45 Uhr- Gemeinsames Vesper
11:30 – 13.10 Uhr- Schlafenszeit oder Ruhephase für die anderen Kinder
13:30 Uhr- Der Krippentag ist zu Ende
Sie möchten mehr Informationen - hier geht’s zu unserer pädagogischen Konzeption
Krippe des Kinderhauses Brettachtal
Kirchstraße 30
74626 Bretzfeld
Telefonnummer: 07946/9482512
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Leitung: Frau Irina Vogel/Frau Julia Schilling
Öffnungszeiten
Krippe Verlängerte Öffnungszeit (VÖ):
Montag bis Freitag: 7.30-13.30 Uhr
Krippe Ganztagsbetreuung (GT):
Montag bis Freitag: 7:00 - 17:00 Uhr
Tagesablauf
7.00 Uhr – 9.00 Uhr - Bringzeit/ Freispiel, gemeinsames Aufräumen
9.20 Uhr – 9.50 Uhr - Vesperzeit
9.50 Uhr – 10.10 Uhr - Morgenkreis in den Gruppen mit Fingerspielen, Geschichten, Liedern, Spielen, …
10.10 Uhr – 11.10 Uhr - Freispielzeit mit angeleiteten Angeboten/Bewegungsphase im Bewegungsraum/ Wickelzeit nach Bedarf/ Gartenzeit
11.15 Uhr – 12.15 Uhr - Mittagszeit mit gemeinsamem Mittagessen, anschließend Schlafzeit/ Wickelzeit nach Bedarf
13.30 Uhr - Erste Abholphase
14.00 Uhr – 15.00 Uhr - Schlaf- und Ruhezeit/ Freispiel mit angeleiteten Angeboten/Bewegungsphase im Bewegungsraum/ Gartenzeit/ Wickelzeit nach Bedarf
15.00 Uhr - Nachmittagssnack
Danach Freispielzeit mit angeleiteten Angeboten/ Angebote zur Förderung der Kompetenzen/ Bewegungsphase im Bewegungsraum/ Gartenzeit/ Wickelzeit nach Bedarf
Flexible Abholzeiten
17.00 Uhr - Letzte Abholzeit – Kinderhaus schließt
Bringzeiten: 07.30 Uhr – 09.00 Uhr
Abholzeiten: 13.30 Uhr - 17 Uhr