Hauptbereich
Kommunale Kindergärten der Gemeinde Bretzfeld
In der Gemeinde Bretzfeld gibt es insgesamt 6 Kindergärten in kommunaler Trägerschaft, in Bretzfeld, Rappach, Dimbach, Schwabbach und Waldbach. Hier erfahren Sie alles zu den jeweiligen Kindergärten.
Kinderhaus Brettachtal
Kirchstraße 30
74626 Bretzfeld
Telefonnummer: 07946/9482512
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Leitung: Frau Irina Vogel
Öffnungszeiten
Krippe Verlängerte Öffnungszeit (VÖ):
Montag bis Freitag: 7.30-13.30 Uhr
Krippe Ganztagsbetreuung (GT):
Montag bis Freitag: 7:00 - 17:00 Uhr
Kindergarten Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
Montag bis Freitag: 7:30 - 13:30 Uhr
Kindergarten Ganztagsbetreuung (GT):
Montag bis Freitag: 7:00 - 17:00 Uhr
„Kindergarten Regenbogen“ Rappach
Steinsfeldstraße 10
74626 Rappach
Telefonnummer: 07946 3816
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Leitung: Frau Sonja Müller
Öffnungszeiten
Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Ganztagsbetreuung (GT):
Montag bis Freitag: 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Keine Anmeldung mehr möglich)
Die Gemeinde Bretzfeld bietet die Ganztagsbetreuung ab sofort für Neuaufnahmen ausschließlich im Kinderhaus Brettachtal an. Nähere Infos hierzu finden Sie unter „Kinderhaus Brettachtal“.
Pädagogisches Konzept
Der zweigruppige Kindergarten mit Ganztagesbetreuungsangebot liegt im Wohngebiet Steinsfeld 2 im Teilort Rappach. Die Kinder in der Einrichtung sollen zu selbstständigen Persönlichkeiten heranreifen. Die Gemeinschaft und das soziale Lernen im Kindergarten bieten jedem Kind die Chance sich weiterzuentwickeln. Dabei unterstützen wichtige Regeln das Zusammenleben, wie z.B. gegenseitige Rücksichtsnahme, gemeinsames Aufräumen, Hilfsbereitschaft sowie ein konstruktiver Umgang mit Konflikten in gegenseitiger Wertschätzung des anderen.
Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern ist dem Kindergartenteam sehr wichtig. Durch regelmäßige Elterngespräche, verschiedene Feste und Elternaktivitäten bieten sich viele Möglichkeiten sich kennen zu lernen und auszutauschen, um zum Wohle der Kinder zusammenzuarbeiten.
In der Kindertagesstätte Regenbogen wird mit offenen Gruppen gearbeitet. Die Kinder dürfen sich während der Freispielphase fast frei im ganzen Gebäude bewegen. Durch die Öffnung der Gruppen haben die Kinder die Möglichkeit selbstbestimmt ihre Spielpartner und Spielbereiche auszusuchen, in denen sie sich gerne aufhalten.
Alle Erzieherinnen sind für die Kinder präsent und begleiten sie unterstützend durch den Kindergartenalltag.
Das Freispiel bietet den Kindern viele Entwicklungsmöglichkeiten zum Beispiel in der Bauecke die Grob- und Feinmotorik, die Kreativität und das räumliche Denken. Den Kindern werden aktive Bereiche geboten, aber auch Bereiche, in denen die Kinder zur Ruhe kommen können.
Nach der Freispielphase treffen sich die Kinder in ihren festen Stammgruppen um dort an gruppeninternen Angeboten (z.B. Stuhlkreis, Turnen, Bastelangebote, Kochen und vieles mehr) teilzunehmen.
Im Wochen- und Monatslauf gibt es feste Termine, die gruppenintern oder gruppenübergreifend sind. Hierzu zählen der Kochtag, das gesunde Frühstück, die altersspezifischen Gruppenstunden, Turnen und vieles mehr.
„Kindergarten Plus“ Programm:
„Kindergarten Plus“ ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Es richtet sich an 4- bis 5-jährige Kinder und hat das Ziel, die soziale, emotional und geistige Bildung des Kindes zu stärken. Gefördert werden insbesondere Selbst- und Fremdwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Eigenkompetenz, Motivations- und Leistungsfähigkeit und Beziehungsfähigkeit. Dieses Programm findet an insgesamt neun Tagen statt.
Würzburger Trainingsprogramm:
Das Würzburger Trainingsprogramm ist ein Trainingsprogramm für Vorschulkinder zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit, wodurch das Erlernen des Schreibens erleichtert werden soll. Das Trainingsprogramm kann von Erzieherinnen in den letzten sechs Monaten vor der Einschulung durchgeführt werden und dauert insgesamt 20 Wochen. Dabei werden an fünf Tagen in der Woche in Kleingruppen Übungen mit einer Gesamtübungszeit von jeweils 10 bis 15 Minuten durchgeführt. Pro Tag werden zwei Übungen durchgeführt. Die einzelnen Übungen können sechs Bereichen zugeordnet werden: Lauschspiele, Reime, Sätze und Wörter, Silben, Anlaute und Phone.
Ganztagsbetreuung:
In der Kindertagesstätte Regenbogen wird die Ganztagsbetreuung für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in der Zeit von 7 Uhr bis 17 Uhr montags bis freitags angeboten. Die Ganztagskinder werden in den beiden Gruppen integriert und bekommen ein warmes Mittagessen. Dieses Mittagessen wird speziell für Kindertagesstätten zubereitet und täglich frisch geliefert. Nachdem die Kinder dass Mittagessen eingenommen haben, gehen sie zum Zähneputzen und danach in die Ruhephase. In dieser Phase, welche circa 30 Minuten dauert, können die Kinder zur Ruhe kommen und bei Bedarf auch schlafen. In einem Raum mit angenehmer abgedunkelter Atmosphäre, umrahmt von Musik, können die Kinder eine Auszeit vom Kindergartenalltag nehmen.
Danach haben sie wieder die Möglichkeit die Spielbereiche zu nutzen und mittags noch einmal ein kleines Vesper zu sich nehmen.
Bewegungskindergarten Bretzfeld
Humboldtstraße 39
74626 Bretzfeld
Telefonnummer: 07946 3146
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Leitung: Frau Verena Ehmann
Öffnungszeiten
Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Kinderhaus Dimbach
Pappelweg 7
74626 Dimbach
Telefonnummer: 07946 9419000
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Leitung: Frau Beate Seng
Öffnungszeiten
Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Kindergarten "Tausendfüßler" Schwabbach
Siebeneicher Straße 41
74626 Schwabbach
Telefonnummer: 07946 2370
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Leitung: Frau Natalie Frank
Öffnungszeiten
Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ)
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Regelöffnungszeiten (RG)
Mo,Di,Do,Fr. 7:30 Uhr bis 12:15 Uhr
Mi. 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Di. und Do. 13:30 Uhr bis 16 Uhr
Der zweigruppige Kindergarten am Ortsrand von Schwabbach Richtung Siebeneich, neben dem Baugebiet „Krautgartenäcker“ bietet Platz für 53 Kinder. Die Umstellung im Hinblick auf den Bildungs- und Orientierungsplan auf eine offene Arbeit wurden im Kindergarten 2007 begonnen. Somit hat jedes Kind die Möglichkeit, sich im gesamten Haus frei zu entfalten, alle Räume zu nutzen und gleichermaßen Kontakt zu allen Kindern der Einrichtung aufzubauen und zu pflegen. Eine Vielzahl von Funktionsecken ermöglicht es, die Kinder ganzheitlich und individuell zu fördern und zu entwickeln.
Zur Förderung und Unterstützung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder wird unter anderem mit dem Frühförderverbund Hohenlohe, der Grundschule Bitzfeld, der Fachschule für Sozialpädagogik, der Sprachheilschule Künzelsau, dem Gesundheitsamt Öhringen, dem Jugendamt, der Verkehrspolizei, der Ev. Fachberatung /Landesverband und anderen Kindergärten und Institutionen kooperiert.
Turnen, Schlemmertag (gesunde Ernährung), intensive Schulvorbereitung der Vorschulkinder in der Intensivgruppe, Ausflüge, Feste (Erntedank, Laternenfest, Weihnachten, Ostern, Muttertag, Sommerfest) sind Aktivitäten, die in den Kindergartenalltag eingebunden sind.
Einmal wöchentlich findet der Mischmaschtag statt. An diesem Tag werden die Kinder in altersentsprechende Gruppen gefördert.
Waldwochen:
Zwei Mal jährlich finden Waldwochen und einmal im Monat findet ein Naturtag statt. Das kreative Spiel und die motorische Entwicklung der Kinder sollen hierbei gefördert, sowie kindliche Neugier und Entdeckungsdrang unterstützt und befriedigt werden. Besonderen Wert wird hier auch auf den sensiblen Umgang mit der Natur und der Umwelt gelegt.
Folgende Förderprogramme bieten wir an:
- Entenland
Kennenlernen von Formen, Farben und Präpositionen für die 3-4 jährigen - Kindergarten Plus Programm
Fördert die Emotionale Intelligenz der Kinder. Die Kinder lernen ihren Körper, ihre Sinne und Gefühle kennen. Dieses Programm ist für 4-5 Jährige Kinder - Zahlenland
Der Zahlenraum von 1-10 wird spielerisch mit den Kindern kennen gelernt. Dieses Programm ist für die Vorschüler. - Würzburger Trainingsprogramm
Ist ein Programm um den Schriftspracherwerb zu erleichtern. Es wird lautiert, gereimt, Buchstaben gefühlt und kennen gelernt. Dieses Programm ist ebenfalls für die Vorschüler.
Kindergarten "Wichtelbande Waldbach"
Kocherstraße 4
74626 Waldbach
Telefonnummer: 07946 1713
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Leitung: Frau Michaela Klier
Öffnungszeiten
Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Informationen zur ´Stay Informed App´

Ende der Zettelwirtschaft in den kommunalen Krippen und Kindergärten der Gemeinde Bretzfeld
Ab sofort kommt die “Stay Informed App“ zum Einsatz
Die „Stay Informed App“ hilft nicht nur bei der Kommunikation, sondern auch bei der Planung. Die App ist in Deutschland bei über 8.000 Einrichtungen im Einsatz und wird von rund 600.000 Eltern genutzt. Auch in unseren kommunalen Bretzfelder Krippen und Kindergärten wird sie ab März 2023 eingesetzt.
Zettel werden verteilt und kommen nicht wieder zurück. E-Mails landen im Spam-Ordner und erreichen die Eltern ebenso nicht. Frühs klingelt das Telefon zum Abmelden kranker Kinder in Dauerschleife. Die Kommunikation zwischen Kita und Eltern schluckt viel Zeit und verläuft nicht immer reibungslos….
Schon länger war die Gemeinde deshalb auf der Suche nach einer datenschutzkonformen Möglichkeit, um die notwendigen Nachrichten und Termine versenden zu können. Wir haben uns nun für die Stay Informed App entschieden.
Weniger Bürokratie und mehr Zeit für die pädagogische Arbeit sind das Ziel!
Die pädagogischen Teams der Einrichtungen freuen sich über die kommenden deutlichen Arbeitserleichterungen für sich und die einfachere Handhabung für die Eltern.
Selbstverständlich ersetzt die App nicht das persönliche Gespräch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Jedoch hilft sie dabei immer über die Neuigkeiten und Termine der Einrichtungen informiert zu sein. Zusätzlich dazu haben die Eltern die Möglichkeit ihr Kind über die App krank zu melden oder Rückmeldungen zu senden.
Die Stay Informed App ist datenschutzrechtlich sicher und DSGVO-konform. Die Daten werden nicht kommerziell von Dritten genutzt und es werden keine persönlichen Handynummern, wie bei WhatsApp Gruppen preisgegeben.
Dieser Service ist für alle Eltern kostenlos und steht ab März 2023 zur Verfügung. Was die App alles kann und wie die Anmeldung funktioniert erfahren die Eltern in ihrer jeweiligen Krippe bzw. im Kindergarten.
Eltern, die kein Smartphone besitzen, können über die browserbasierte Eltern-Web-App ohne Mehraufwand auf alle Informationen und Termine zugreifen.
Weitere Informationen: www.stayinformed.de oder auf Instagram/Facebook