Kommunale Kindergärten: Gemeinde Bretzfeld

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
b-ite.com
Der Schutz und vertrauensvolle Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten genießt während desBewerbungsprozesses für uns und für die in unserem Auftrag handelnde Firma BITE GmbH, einenhohen Stellenwert. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während des Bewerbungsverfahrenserfassen und wie diese weiter erarbeitet werden. Daneben beinhaltet diese Zusammenstellung weitereDatenschutzinformationen zu sog. Betroffenenrechten gemäß den Regelungen der DSGVO.
Verarbeitungsunternehmen
Fa. BITE GmbH, Magirus-Deutz-Str. 16, 89077 Ulm, Tel.: 0731/14 11 50-0, E-Mail: info@b-ite.de.Eine weitere Datenübermittlung darüber hinaus an Dritte findet nicht statt.
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Für das Personalauswahlverfahren benötigen wir Ihre Daten. Zur Unterstützung nutzen wir hierbei eine Bewerbermanagementsoftware, unsere Entscheidungen werden jedoch nicht ausschließlich auf automatisierte Grundlagen gestützt. Wir speichern zunächst die uns zur Verfügung gestellten Daten. Darauf basierend wird geprüft, ob eine Einladung zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens in Betracht kommt.  Bei grundsätzlicher Eignung erheben wir anschließend weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, informieren wir Sie über diese weiter zu erhebenden Angaben.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Vor- und Familienname,
  • Geburtsname, -datum und -ort
  • Staatsangehörigkeit
  • Kontaktdaten (Anschrift, Tel.Nr., E-Mail-Adresse, soweit freiwillig angegeben)
  • Angaben über familiäre Verhältnisse (Familienstand, Ehepartner/in, Kinder)
  • Lichtbild (freiwillig)
  • schulischer und beruflicher Werdegang incl. Qualifikationen und Arbeitszeugnisse, außerbetriebliche Aus- und Fortbildung, Studium
  • weitere im Verlauf des Auswahlverfahrens erhobene Angaben (s. o.)
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage der Datenerhebung bildet Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Anbahnung eines Vertrags- bzw. Dienstverhältnisses) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 b) und h) DSGVO, ggf. Art. 8 Abs. 1 (Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft) sowie Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 7 DSGVO (freiwillige Einwilligung).

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Ihre im Rahmen des Personalauswahlverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir auf unseren internen Systemen. Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei deren Rücknahme vernichten bzw. löschen wir die von Ihnen übermittelten Daten ebenso nach Ablauf von sechs Monaten nach Absage. Die Aufbewahrung bzw. Speicherung der Angaben ist im Rahmen vorgenannter Fristen ist für den Fall etwaiger Klagen erforderlich.Bei einer Einstellung werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten informiert.
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Bretzfeld
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Bretzfeld
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
info
Kommunale Kindergärten

Hauptbereich

Kommunale Kindergärten der Gemeinde Bretzfeld

In der Gemeinde Bretzfeld gibt es insgesamt 6 Kindergärten in kommunaler Trägerschaft, in Bretzfeld, Rappach, Dimbach, Schwabbach und Waldbach. Hier erfahren Sie alles zu den jeweiligen Kindergärten. 

Kinderhaus Brettachtal

Kirchstraße 30
74626 Bretzfeld
Telefonnummer: 07946/9482512
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben

Leitung: Frau Irina Vogel

Öffnungszeiten

Krippe Verlängerte Öffnungszeit (VÖ):
Montag bis Freitag: 7.30-13.30 Uhr

Krippe Ganztagsbetreuung (GT):
Montag bis Freitag: 7:00 - 17:00 Uhr

Kindergarten Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
Montag bis Freitag: 7:30 - 13:30 Uhr

Kindergarten Ganztagsbetreuung (GT):
Montag bis Freitag: 7:00 - 17:00 Uhr

„Kindergarten Regenbogen“ Rappach

Steinsfeldstraße 10
74626 Rappach
Telefonnummer: 07946 3816
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben 

Leitung: Frau Sonja Müller

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Ganztagsbetreuung (GT):
Montag bis Freitag: 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Keine Anmeldung mehr möglich)

Die Gemeinde Bretzfeld bietet die Ganztagsbetreuung ab sofort für Neuaufnahmen ausschließlich im Kinderhaus Brettachtal an. Nähere Infos hierzu finden Sie unter „Kinderhaus Brettachtal“.

Pädagogisches Konzept 

Der zweigruppige Kindergarten mit Ganztagesbetreuungsangebot liegt im Wohngebiet Steinsfeld 2 im Teilort Rappach. Die Kinder in der Einrichtung sollen zu selbstständigen Persönlichkeiten heranreifen. Die Gemeinschaft und das soziale Lernen im Kindergarten bieten jedem Kind die Chance sich weiterzuentwickeln. Dabei unterstützen wichtige Regeln das Zusammenleben, wie z.B. gegenseitige Rücksichtsnahme, gemeinsames Aufräumen, Hilfsbereitschaft sowie ein konstruktiver Umgang mit Konflikten in gegenseitiger Wertschätzung des anderen.

Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern ist dem Kindergartenteam sehr wichtig. Durch regelmäßige Elterngespräche, verschiedene Feste und Elternaktivitäten bieten sich viele Möglichkeiten sich kennen zu lernen und auszutauschen, um zum Wohle der Kinder zusammenzuarbeiten.

In der Kindertagesstätte Regenbogen wird mit offenen Gruppen gearbeitet. Die Kinder dürfen sich während der Freispielphase fast frei im ganzen Gebäude bewegen. Durch die Öffnung der Gruppen haben die Kinder die Möglichkeit selbstbestimmt ihre Spielpartner und Spielbereiche auszusuchen, in denen sie sich gerne aufhalten. 
Alle Erzieherinnen sind für die Kinder präsent und begleiten sie unterstützend durch den Kindergartenalltag.
Das Freispiel bietet den Kindern viele Entwicklungsmöglichkeiten zum Beispiel in der Bauecke die Grob- und Feinmotorik, die Kreativität und das räumliche Denken. Den Kindern werden aktive Bereiche geboten, aber auch Bereiche, in denen die Kinder zur Ruhe kommen können.
Nach der Freispielphase treffen sich die Kinder in ihren festen Stammgruppen um dort an gruppeninternen Angeboten (z.B. Stuhlkreis, Turnen, Bastelangebote, Kochen und vieles mehr) teilzunehmen.

Im Wochen- und Monatslauf gibt es feste Termine, die gruppenintern oder gruppenübergreifend sind. Hierzu zählen der Kochtag, das gesunde Frühstück, die altersspezifischen Gruppenstunden, Turnen und vieles mehr.

„Kindergarten Plus“ Programm:
„Kindergarten Plus“ ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Es richtet sich an 4- bis 5-jährige Kinder und hat das Ziel, die soziale, emotional und geistige Bildung des Kindes zu stärken. Gefördert werden insbesondere Selbst- und Fremdwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Eigenkompetenz, Motivations- und Leistungsfähigkeit und Beziehungsfähigkeit. Dieses Programm findet an insgesamt neun Tagen statt.

Würzburger Trainingsprogramm:
Das Würzburger Trainingsprogramm ist ein Trainingsprogramm für Vorschulkinder zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit, wodurch das Erlernen des Schreibens erleichtert werden soll. Das Trainingsprogramm kann von Erzieherinnen in den letzten sechs Monaten vor der Einschulung durchgeführt werden und dauert insgesamt 20 Wochen. Dabei werden an fünf Tagen in der Woche in Kleingruppen Übungen mit einer Gesamtübungszeit von jeweils 10 bis 15 Minuten durchgeführt. Pro Tag werden zwei Übungen durchgeführt. Die einzelnen Übungen können sechs Bereichen zugeordnet werden: Lauschspiele, Reime, Sätze und Wörter, Silben, Anlaute und Phone.
Ganztagsbetreuung:
In der Kindertagesstätte Regenbogen wird die Ganztagsbetreuung für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in der Zeit von 7 Uhr bis 17 Uhr montags bis freitags angeboten. Die Ganztagskinder werden in den beiden Gruppen integriert und bekommen ein warmes Mittagessen. Dieses Mittagessen wird speziell für Kindertagesstätten zubereitet und täglich frisch geliefert. Nachdem die Kinder dass Mittagessen eingenommen haben, gehen sie zum Zähneputzen und danach in die Ruhephase. In dieser Phase, welche circa 30 Minuten dauert, können die Kinder zur Ruhe kommen und bei Bedarf auch schlafen. In einem Raum mit angenehmer abgedunkelter Atmosphäre, umrahmt von Musik, können die Kinder eine Auszeit vom Kindergartenalltag nehmen.
Danach haben sie wieder die Möglichkeit die Spielbereiche zu nutzen und mittags noch einmal ein kleines Vesper zu sich nehmen.

Bewegungskindergarten Bretzfeld

Humboldtstraße 39
74626 Bretzfeld
Telefonnummer: 07946 3146
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben

Leitung: Frau Verena Ehmann

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Kinderhaus Dimbach

Pappelweg 7
74626 Dimbach
Telefonnummer: 07946 9419000
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben 

Leitung: Frau Beate Seng

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Weitere Informationen!

Kindergarten "Tausendfüßler" Schwabbach

Siebeneicher Straße 41
74626 Schwabbach
Telefonnummer: 07946 2370
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben 

Leitung: Frau Natalie Frank

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ)
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Regelöffnungszeiten (RG)
Mo,Di,Do,Fr. 7:30 Uhr bis 12:15 Uhr
Mi. 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Di. und Do. 13:30 Uhr bis 16 Uhr

Der zweigruppige Kindergarten am Ortsrand von Schwabbach Richtung Siebeneich, neben dem Baugebiet „Krautgartenäcker“ bietet Platz für 53 Kinder. Die Umstellung im Hinblick auf den Bildungs- und Orientierungsplan auf eine offene Arbeit wurden im Kindergarten 2007 begonnen. Somit hat jedes Kind die Möglichkeit, sich im gesamten Haus frei zu entfalten, alle Räume zu nutzen und gleichermaßen Kontakt zu allen Kindern der Einrichtung aufzubauen und zu pflegen. Eine Vielzahl von Funktionsecken ermöglicht es, die Kinder ganzheitlich und individuell zu fördern und zu entwickeln.

Zur Förderung und Unterstützung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder wird unter anderem mit dem Frühförderverbund Hohenlohe, der Grundschule Bitzfeld, der Fachschule für Sozialpädagogik, der Sprachheilschule Künzelsau, dem Gesundheitsamt Öhringen, dem Jugendamt, der Verkehrspolizei, der Ev. Fachberatung /Landesverband und anderen Kindergärten und Institutionen kooperiert.

Turnen, Schlemmertag (gesunde Ernährung), intensive Schulvorbereitung der Vorschulkinder in der Intensivgruppe, Ausflüge, Feste (Erntedank, Laternenfest, Weihnachten, Ostern, Muttertag, Sommerfest) sind Aktivitäten, die in den Kindergartenalltag eingebunden sind.

Einmal wöchentlich findet der Mischmaschtag statt. An diesem Tag werden die Kinder in altersentsprechende Gruppen gefördert.

Waldwochen:
Zwei Mal jährlich finden Waldwochen und einmal im Monat findet ein Naturtag statt. Das kreative Spiel und die motorische Entwicklung der Kinder sollen hierbei gefördert, sowie kindliche Neugier und Entdeckungsdrang unterstützt und befriedigt werden. Besonderen Wert wird hier auch auf den sensiblen Umgang mit der Natur und der Umwelt gelegt.

Pädagogische Konzeption

Folgende Förderprogramme bieten wir an:

  • Entenland
    Kennenlernen von Formen, Farben und Präpositionen für die 3-4 jährigen
  • Kindergarten Plus Programm
    Fördert die Emotionale Intelligenz der Kinder. Die Kinder lernen ihren Körper, ihre Sinne und Gefühle kennen. Dieses Programm ist für 4-5 Jährige Kinder
  • Zahlenland
    Der Zahlenraum von 1-10 wird spielerisch mit den Kindern kennen gelernt. Dieses Programm ist für die Vorschüler.
  • Würzburger Trainingsprogramm
    Ist ein Programm um den Schriftspracherwerb zu erleichtern. Es wird lautiert, gereimt, Buchstaben gefühlt und kennen gelernt. Dieses Programm ist ebenfalls für die Vorschüler.                                     

Kindergarten "Wichtelbande Waldbach"

Kocherstraße 4
74626 Waldbach 
Telefonnummer: 07946 1713
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben 

Leitung: Frau Michaela Klier

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Konzeption Wichtelbande

Informationen zur ´Stay Informed App´

Ende der Zettelwirtschaft in den kommunalen Krippen und Kindergärten der Gemeinde Bretzfeld

Ab sofort kommt die “Stay Informed App“ zum Einsatz

Die „Stay Informed App“ hilft nicht nur bei der Kommunikation, sondern auch bei der Planung. Die App ist in Deutschland bei über 8.000 Einrichtungen im Einsatz und wird von rund 600.000 Eltern genutzt. Auch in unseren kommunalen Bretzfelder Krippen und Kindergärten wird sie ab März 2023 eingesetzt.

Zettel werden verteilt und kommen nicht wieder zurück. E-Mails landen im Spam-Ordner und erreichen die Eltern ebenso nicht. Frühs klingelt das Telefon zum Abmelden kranker Kinder in Dauerschleife. Die Kommunikation zwischen Kita und Eltern schluckt viel Zeit und verläuft nicht immer reibungslos….

Schon länger war die Gemeinde deshalb auf der Suche nach einer datenschutzkonformen Möglichkeit, um die notwendigen Nachrichten und Termine versenden zu können. Wir haben uns nun für die Stay Informed App entschieden.

Weniger Bürokratie und mehr Zeit für die pädagogische Arbeit sind das Ziel!

Die pädagogischen Teams der Einrichtungen freuen sich über die kommenden deutlichen Arbeitserleichterungen für sich und die einfachere Handhabung für die Eltern.

Selbstverständlich ersetzt die App nicht das persönliche Gespräch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Jedoch hilft sie dabei immer über die Neuigkeiten und Termine der Einrichtungen informiert zu sein. Zusätzlich dazu haben die Eltern die Möglichkeit ihr Kind über die App krank zu melden oder Rückmeldungen zu senden.

Die Stay Informed App ist datenschutzrechtlich sicher und DSGVO-konform. Die Daten werden nicht kommerziell von Dritten genutzt und es werden keine persönlichen Handynummern, wie bei WhatsApp Gruppen preisgegeben.

Dieser Service ist für alle Eltern kostenlos und steht ab März 2023 zur Verfügung. Was die App alles kann und wie die Anmeldung funktioniert erfahren die Eltern in ihrer jeweiligen Krippe bzw. im Kindergarten.

Eltern, die kein Smartphone besitzen, können über die browserbasierte Eltern-Web-App ohne Mehraufwand auf alle Informationen und Termine zugreifen.

Weitere Informationen: www.stayinformed.de oder auf Instagram/Facebook

Infobereich