Aktuelles
Jubiläumssonderverlosung anlässlich 50 Jahre Hohenlohekreis
Erstelldatum29.06.2023
Hauptgewinner sprachlos





Jubiläumssonderverlosung anlässlich 50 Jahre Hohenlohekreis auf dem Bretzfelder Musikfescht - Hauptgewinner sprachlos
Vor 50 Jahren zum 01. Januar 1973 schlossen sich im Zuge der Kreisreform der Altkreis Künzelau, der Altkreis Öhringen und der Raum Krautheim durchaus intensiv diskutiert zum neuen Gebilde Hohenlohekreis zusammen. Heute umfasst der Hohenlohekreis rund 115.00 Einwohner und bietet seinen Einwohnern eine bunte Vielfalt an Möglichkeiten und eine lebens- und liebenswerte Heimat.
Dieser Anlass ist ein schöner und besonderer Grund zum Feiern, weswegen die Kreisverwaltung ein ganzes Festjahr zu diesem besonderen Jubiläum ausgerufen hat und die Gemeinden des Hohenlohekreises um Mitwirkung vor Ort gebeten hat.
Am Sonntag, 25. Juni war es dann auch in Bretzfeld soweit.
Das Bretzfelder Musikfescht bildete nach drei Jahren Zwangspause sozusagen die idealen Rahmenbedingungen für die Landkreisjubiläumssonderverlosung. Bei bestem Wetter und guter Laune wurde es am Sonntagabend endlich Zeit zusammen mit der Tombola des Musikvereins auch die Jubiläumsverlosung mit durchzuführen. Die aktuelle Weinhoheit Daniela Strecker und die frühere Weinhoheit Isabell Hütter fungierten als charmante Losfeen und bewiesen eine tatsächlich glückliche Hand bei der Ziehung der Gewinnerlose. Die hochwertigen Preise wurden durch Bürgermeister Martin Piott und den Musikvereinsvorsitzenden Martin Haas an die Gewinnerinnen und Gewinner überreicht.
Viele Besucher ließen sich ihre Chance nicht entgehen und haben Lose erworben um einen der 50 zusätzlichen meist kulinarischen Preise zu ergattern.
Der erste Preis der Sonderverlosung bot das Beste an was die Gemeinde Bretzfeld kulinarisch zu bieten hat. 50 Flaschen besten Bretzfelder Weines aus allen Weinbaubetrieben und der Weinkellerei Hohenlohe. Besondere Freude machte es dem Vereinsvorsitzenden Martin Haas, wenn die Glückslose von aktiven Musikern und/oder Helfern gezogen wurden. Und zum großen Finale mit dem 1. Preis wurde dann tatsächlich ein ganz besonderes Musiker- und Helferlos gezogen. Zu großer Freude, Jubel und einem riesigen Applaus aller Anwesenden ging der Hauptpreis nämlich tatsächlich an die Familie Martin Haas, deren Glückslos auf die Tochter Emely lautete. Beim stolzen Papa sorgte dies für einen kurzen Moment des Erstaunens und der Sprachlosigkeit ehe er sich zusammen mit der Familie über den Hauptpreis freuen konnte. Er kündigte aber bereits an, den Gewinn mit seinen Vereinskolleginnen und -kollegen und den Helferinnen und Helfern des Musikfeschtes zu teilen und gemeinsam zu genießen.
Im Namen der Gemeindeverwaltung bedanken wir uns herzlich bei den zahlreichen Sponsoren unserer Preise: Atelier Schick-Schnack, Weinkellerei Hohenlohe eG, Geddelsbacher Bienenhof, Metzgerei Huber, Metzgerei Reichert, Weingut Birkert, Weingut Borth, Weingut Busch, Weingut Hammel, Weingut Lederer, Weingut Mai, Weingut Müller, Weingut Pfisterer, Weingut Schwab, Weingut Weihbrecht und Weingut Weibler.
Wir freuen uns mit allen Besucherinnen und Besuchern über ein wunderschönes Musikfescht und danken allen, vor allem natürlich dem Bretzfelder Musikverein, die dazu beigetragen haben, diese wunderschönen Tage rund ums Rathaus wieder neu zu beleben. Das war und ist eine echte Gemeinschaftsleistung die die Gemeinde Bretzfeld in ganz besonderer Art und Weise ausmacht. Vielen Dank hierfür.
P.S. Trotz anders lautender Befürchtungen in Sachen eventueller Rathausanbau gab Bürgermeister Piott das klare Bekenntnis ab, dass auch im Jahre 2024 das Musikfescht in der traditionellen Form am traditionellen Platz stattfinden können wird.