Aktuelles
Sportler- und Blutspenderehrung in Bretzfeld
Erstelldatum15.04.2025
Gemeinsam stark: Bretzfeld feiert seine Helden














Am Abend des 04. Aprils versammelten sich rund 180 Personen in der Kelter in Geddelsbach, um die Sportler- und Blutspenderehrung der Gemeinde Bretzfeld zu feiern. Die Atmosphäre war von Begeisterung und Anerkennung geprägt, während die Jazztanzgruppe "Gossip Girls" des ASV Scheppach-Adolzfurt den Abend mit einer energiegeladenen Performance eröffnete.
Bürgermeister Herr Piott begrüßte die Gäste und begann mit einem Zitat von Dirk Nowitzki: „Wenn du alles gibst, kannst du dir nichts vorwerfen“. Mit dieser Einstellung hat Dirk Nowitzki eine vorbildliche Leistungseinstellung gezeigt. Herr Piott möchte damit zeigen, dass es nicht immer darauf ankommt zu gewinnen, sondern engagiert und motiviert am Sport teilzunehmen. Genau diese Einstellung haben die Sportlerinnen und Sportler der Gemeinde Bretzfeld, denn Sie kämpfen immer weiter um Höchstleistungen, auch wenn sie nicht immer eine Auszeichnung dafür bekommen.
Im Anschluss übergab er das Wort an Herrn Erich-Hans Dietz, den Ehrenpräsidenten des Sportkreises Hohenlohe. Herr Dietz äußerte sich nachdenklich darüber, dass immer weniger Sportlerinnen und Sportler für den Ehrungsabend gemeldet werden. Seiner Ansicht nach sei dies nicht allein eine Folge der Corona-Pandemie. Vielmehr ziehe es viele Menschen heute in Fitnessstudios oder in die individuelle Freizeitgestaltung – ohne die Verpflichtungen, die ein Vereinsleben mit sich bringt. In einer zunehmend schnelllebigen Zeit bleibe schlichtweg weniger Raum für ehrenamtliches Engagement im Verein. Umso mehr freue es ihn, dass in Bretzfeld nach wie vor ein reges Vereinsleben herrscht und zahlreiche Sportbegeisterte aktiv sind. Der Ehrungsabend biete den ausgezeichneten Athletinnen und Athleten die Gelegenheit, nach ihren sportlichen Erfolgen noch einmal ins Rampenlicht zu treten und gefeiert zu werden.
Ein guter Sportler zeichne sich laut Herrn Dietz durch drei Eigenschaften aus: Wissen, Können und Wollen.
Er sprach zudem seinen Dank an alle Trainerinnen und Trainer, Betreuende sowie die Eltern aus, die mit großem Einsatz zum Erfolg der Sportler beitragen.
Folgende Sportlerinnen und Sportler wurden geehrt:
TSG Bretzfeld-Rappach / Abteilung Leichtathletik
Fred Simon Fuchß, Livia Weigle, Luise Bauke, Emilia Bauke, Niclas Henkel, Finn Henkel, Maria Walther, Lina Renk, Luis Fernando Messer Martinez, Luca Kaiser
ASV Scheppach-Adolzfurt / Abteilung Leichtathletik
Roland Bass
Reit- und Fahrverein Brettachtal e.V.
Nadia Beck, Tanja Fleisch, Nayla Merkle, Alice Merkle, Joana Merkle, Mia-Sophie Weber, Annabelle Weber, Melina Bolle, Maya Gruber, Dieter Pfisterer, Anika Grundstein, Fabienne Gailing, Luisa Dietrich, Lena Ehinger, Sarah Stein, Nele Riemensperger, Hannah Neubert, Franziska Smolka, Lia Rapp, Marleni Schmidt
Zum Sportler des Jahres wurde Simon Fred Fuchß vom TSG Bretzfeld-Rappach geehrt, da er bei den Deutschen Meisterschaften der Jugend U16 den 3. Platz, bei den Süddeutschen Meisterschaften den 5. Platz, bei den Württtembergischen Meisterschaften den 1. Platz, bei den Württembergsichen Hallen Meisterschaften den 2. Platz, bei den Franken Meisterschaften den 1. Platz, bei der landesoffenen Bahneröffnung 800 Meter den 1. Platz, bei der landesoffenen Bahneröffnung Weitsprung den 2. Platz, bei der landesoffenen Bahneröffnung 100 Meter den 3. Platz gewann. Außerdem gewann er beim Sportfest an Himmelfahrt 300 Meter sowie 800 Meter den 1. Platz, bei der deutschen Bestenliste 2024 800 Meter den 8. Platz, bei der deutschen Bestenliste 2024 3.000 Meter den 20. Platz, sowie bei den Württembergischen Bestenlisten 2024 800 Meter den 2. Platz, 2.000 und 3.000 Meter den 3. Platz, 300 Meter den 5. Platz, Weitsprung den 22. Platz, Ballwurf den 6. Platz und Blockwettkampf Lauf den 2. Platz. Zudem wurde er in den Deutschen Nachwuchskader NK2 aufgenommen.
Zur Sportlerin des Jahres wurde Luisa Dietrich vom Reit- und Fahrverein Brettachtal e.V. geehrt, da sie bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft im Fahren den 2. Platz und bei der Europameisterschaft der Fahrer U25 den 9. Platz gewann. Außerdem ist sie Mitglied des Bundes-Nachwuchskaders U25.
Die Sportfamilie der Gemeinde Bretzfeld gratuliert beiden Gewinnern ganz herzlich.
Folgende Mannschaften wurden geehrt:
ASV Scheppach-Adolzfurt
Tennis - Damen
TSV Bitzfeld
Fußball Aktive-Reserve
Fußball D-Jugend
Tischtennis
TSG Bretzfeld-Rappach
Fußballjugend E-Junioren
TC Brettachtal
Zur Mannschaft des Jahres wurde die Tennis-Mannschaft Damen des ASV Scheppach-Adolzfurt geehrt, da sie Meister der Kreisstaffel 2 wurden und in die Kreisliga 1 aufgestiegen sind. Auch hierzu herzliche Gratulation und Anerkennung.
Für ihre besondere Jugendarbeit wurden der Reit- und Fahrverein Brettachtal e.V. und die TSG Bretzfeld-Rappach mit einem Anerkennungsbetrag ausgezeichnet.
Da es so gut zu diesem Abend passt und den angemessenen Rahmen bietet wurden auch unsere Stadtradler geehrt. Marco Scheu legte als Privatperson die meisten Kilometer mit seinem Fahrrad zurück, ebenso wie das Team Holzbau Seiler. Insgesamt haben 10 Teams mit 139 Radlern aus Bretzfeld fast 39.000 Kilometer geradelt, somit wurden 6 Tonnen Co² vermieden.
Herr Piott bedankte sich im Anschluss beim Ehrungssausschuss für die gemeinsame Auswahl der zu Ehrenden und die gute Zusammenarbeit. Im zweiten Teil des Abends wurde die Blutspenderehrung durchgeführt.
Bürgermeister Piott begrüßte und erklärte kurz wie 1901 die verschiedenen Blutgruppen identifiziert wurden und wie so das Blutspendesystem entstanden ist. Er betonte wie wichtig es ist, dass es viele Blutspenden gibt. Denn es gibt bislang keinen künstlichen Ersatz dafür und so kann vielen Menschen Genesung, Lebensmut und oft auch ein zweites Leben geschenkt werden. Herr Piott bedankte sich für die große Hilfsbereitschaft in der Gemeinde Bretzfeld und betonte gleichzeitig noch einmal die Notwendigkeit von weiteren Spenden, besonders von jungen Erwachsenen. Blut spenden kann jede und jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren, auch mehrmals im Jahr.
Herr Piott freute sich, dass die Spender an diesem Abend für ihr Engagement geehrt werden und wünschte weiterhin alles Gute und viel Gesundheit.
Im Rahmen der diesjährigen Blutspenderehrung richtete Herr Bollgönn von der DRK-Ortsgruppe Bretzfeld sein Wort an die anwesenden Blutspenderinnen und Blutspender. In seiner Ansprache würdigte er das selbstlose Engagement und den unschätzbaren Beitrag jedes Einzelnen für die Gemeinschaft. Mit Dankbarkeit und Anerkennung hob er hervor, wie wichtig kontinuierliches Blutspenden für die medizinische Versorgung sei und wie sehr dieses Ehrenamt Leben retten kann.
Für 10-faches Blutspenden:
Nicolai Balle, Lisette Brosi, Sandra Fritz-Rilling, Frank Oelmann, Hannes Oertel, Jennifer Reineker, Sandra Rupeikiene, Manuel Schlumpberger, Stefan Schumacher, Sarah Veyel, Stefan Wunder
Für 25-faches Blutspenden:
Thomas Brandt, Alexander Horvarth, Gert Klaiber
Für 125-faches Blutspenden:
Else Renner
Der Abend wurde musikalisch begeisternd vom Akkordeon Spielring Unterheimbach begleitet mit Liedern wie unter anderem „Let me entertain you“, „The best“ und „Hollywood Hills“.
Zum Abschluss sprach Bürgermeister Piott allen Beteiligten seinen herzlichen Dank für ihren wertvollen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung aus. Ein besonderer Dank galt der Familie Banzhaf für die großzügige Bewirtung.
Die Gemeinde Bretzfeld gratuliert allen Geehrten herzlich zu ihren herausragenden Leistungen. Gleichzeitig spricht sie allen Unterstützern und Mitwirkenden ihren Dank aus – für ihr Engagement, das unsere Gemeinde stark, lebendig und verbunden macht.