Aktuelles
"Bretzfeld klingt: Ein Abend voller Musik, Freundschaft und Gemeinschaft"
Erstelldatum26.10.2024
Am 19. Oktober 2024 fand in der Brettachtalhalle das jährliche Konzert „Bretzfeld klingt“ statt.
Mit etwa 400 Gästen war die Veranstaltung sehr gut besucht und bot eine bunte Vielfalt an musikalischen Darbietungen. Unter dem Motto „Musik verbindet - Freundschaft“ standen musikalische Gruppen aus Bretzfeld und internationale Gäste aus der ungarischen Partnerstadt Budaörs im Mittelpunkt.
Das Konzert, moderiert von den Hohenloher Weinhoheiten Natalie Schäfter, 50. Hohenloher Weinkönigin aus Schwabbach, und Alisa Seez, 50. Hohenloher Weinprinzessin aus Niedernhall, bot ein abwechslungsreiches Programm. Natalie Schäfter betonte in ihrer Begrüßung, dass das Event nicht nur musikalische Vielfalt darstellt, sondern auch die Gemeinschaft in Bretzfeld stärkt. Alisa Seez ergänzte, dass ihre Neugier für „Bretzfeld klingt“ vor allem durch die Teilnahme internationaler Künstler geweckt wurde. In diesem schönen Rahmen erfolgte auch der traditionelle Eintrag der Hohenloher Weinhoheiten in das Goldene Buch der Gemeinde Bretzfeld.
Den musikalischen Auftakt gestalteten die Bernbachtaler Alphornbläser, die in ihren Liedern die Herausforderungen und Hoffnungen der Corona-Zeit aufgriffen. Diese Darbietung war eine beeindruckende Hommage an die traditionelle Volksmusik und wurde mit großer Begeisterung aufgenommen.
Die Chorgemeinschaft MGV Unterheimbach & MGV Sängerlust Neuhütten trug Lieder wie „Ich fang für euch den Sonnenschein“ und „Mala Moya“ vor, die das Publikum mit sommerlichen Klängen und positiven Botschaften begeisterten. Die Moderatorinnen hoben hervor, wie diese Lieder die Lebensfreude und die schönen Momente des Lebens ausdrücken.
Das Akkordeon-Orchester Brettachtal begeisterte das Publikum mit bekannten Stücken wie „Take on Me“ und „Viva la Vida“. Mit dem „Ungarischen Tanz Nr. 5“ von Brahms wurde an die langjährige Freundschaft zwischen Bretzfeld und Budaörs erinnert. Eine Partnerschaft, die zeigt, wie Musik Brücken bauen kann.
Die tiefen, sonoren Töne der Alphörner am Lindelberg ließen das Publikum für einen Moment den Alltag vergessen. Mit ihrem Stück „Auf dem Lindelberg“ schufen sie eine besondere Verbindung zur Natur und den Weinbergen der Region.
Ein Highlight des Abends war die Teilnahme der ungarischen Musikergruppe Romano Glaszo und des Offenen Chors aus Budaörs, die eine Vielfalt von ungarischen Volksliedern präsentierten. Bürgermeister Wittinghoff aus Budaörs erklärte in seiner Rede, dass diese musikalische Partnerschaft ein Zeichen der 35-jährigen Freundschaft zwischen Bretzfeld und Budaörs sei. Ihre Auftritte berührten das Publikum und brachten internationale Einflüsse in die Brettachtalhalle.
Die Evangelischen Kirchenchöre aus Bretzfeld bereicherten den Abend mit ihrem harmonischen Chorgesang, der das Publikum tief berührte. Mit ihrem vielseitigen Repertoire und einem beeindruckenden, stimmlichen Volumen schufen die Sängerinnen und Sänger eine besondere Atmosphäre.
Der Männergesangsverein Adolzfurt beeindruckte das Publikum mit seinem kraftvollen und gleichzeitig fein abgestimmten Gesang. Mit Leidenschaft und Präzision präsentierten die Sänger klassische und moderne Chorlieder, die das breite Spektrum ihres Könnens zeigten.
Die Veranstaltung endete mit einem fulminanten Auftritt des Posaunenchors Brettachtal, der mit „Halleluja Drive“ und dem bekannten Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“ den musikalischen Abschluss bildete.
Insgesamt war „Bretzfeld klingt“ ein gelungener Abend, der zeigte, wie Musik Menschen verbindet. Die Gemeinde Bretzfeld bot nicht nur den lokalen Musikern eine Bühne, sondern betonte auch ihre Offenheit und Verbundenheit mit der Partnerstadt Budaörs. Die Hohenloher Weinhoheiten brachten es am Ende treffend auf den Punkt: „Bretzfeld klingt toll!“
Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden, die diesen unvergesslichen Abend möglich gemacht haben – den talentierten Musikerinnen und Musikern, den Organisatoren sowie den zahlreichen Helfern hinter den Kulissen und für die Bewirtung den LandFrauen aus Dimbach und dem TSG Bretzfeld-Rappach.
Ihr Engagement und eure Leidenschaft haben das Event zu einem besonderen Erlebnis für alle Besucher gemacht.