Aktuelles
Limesregion Hohenlohe-Heilbronn fördert Kleinprojekte im Regionalbudget 2025
Erstelldatum09.04.2025
Elf Projekte erhalten Fördergelder
Am Donnerstag, 01. April 2025 traf sich der Auswahlausschuss der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn, um über eingereichte Kleinprojekte im Förderprogramm Regionalbudget zu beraten und entscheiden.
In Möckmühl-Züttlingen wird die Ausstattung für einen SB-Markt gefördert. Dieser soll die Nahversorgung im Ort sicherstellen und sowohl Lebensmittel als auch Hygieneartikel des täglichen Bedarfs im Angebot haben.
Der Verein Die Stromer aus Zweiflingen erweitern in Zukunft ihr bestehendes eCar-Sharing Angebot durch die Anschaffung eines gebrauchten elektrischen Autos. Die Fahrzeuge stehen allen Mitgliedern des Vereins zur Verfügung und werden als „Bürgerstromer“ in der Gesamtgemeinde eingesetzt. Das bedeutet, dass es einen organisierten ehrenamtlichen Fahrdienst für alle Bürger der Gemeinde Zweiflingen gibt.
Durch die Ausstattung und die Verkleidung der Innen- und Außenfassade eines Containers als Verkaufsraum, wird die Direktvermarktung ausgebaut und das touristische Angebot in Pfedelbach erweitert. Der Standort liegt direkt am Destillatweg sowie am Hohenloher Perlen Radweg. Gefördert wird außerdem die Anschaffung einer Sitzgruppe, die u.a. von Radfahrern und Wanderern genutzt werden kann, um bei einer Pause die angebotenen Produkte zu genießen.
Der Schafhof Jauernik in Bretzfeld-Weißlensburg gewinnt als Ausflugsziel für Familien in der Region immer mehr an Bedeutung. Durch die Teilnahme am Programm „Lernort Bauernhof“ sind regelmäßig Kindergarten- und Schulgruppen auf dem Hof und nutzen die vorhandene Infrastruktur als Vesper- und Spielpause. Durch die Anschaffung hochwertiger und schöner Spielplatzgeräte wird ein Ort geschaffen, der zur Naherholung und zur Stärkung des regionalen Tourismus beiträgt.
In Neuenstein-Langensall werden Gemeinschaftsräume für einen Auszeithof entstehen, die zunächst Campern zur Verfügung stehen sollen, die auf der angrenzenden Wiese ihr Zelt bzw. ihren Wohnwagen abstellen können. Gefördert wird dafür die Einrichtung einer barrierefreien Sanitäranlage in einer bestehenden Scheune, sowie die Einrichtung einer kleinen Küche mit Elektrogeräten.
In Obersulm wird einmal am Breitenauer See und ein zweites Mal am SportCentrum in Affaltrach die Pflanzung unterschiedlicher Bäume auf einer Fläche von jeweils 600 m² gefördert zur Errichtung eines Mikroparks. Besonders ist hierbei die hohe Pflanzdichte, sodass ein kompaktes kleines Biotop steht, das zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt. Informationstafeln weisen wirksam auf das Projekt hin und ein QR-Code verlinkt auf die Klimaschutz-Website der Gemeinde Obersulm.
Im Dorfladen in Langenbeutingen wird die Anschaffung zweier spezieller Kühltruhen gefördert, um das Warenangebot erweitern zu können. Der Dorfladen ist mit seinem Café ein wichtiger Treffpunkt im Ort, der die Nahversorgung sicherstellt.
In Bretzfeld-Rappach wird durch das gemeinwohlorientierte Kultur- und Tagungshaus Zwickmühle e.V. ein „Paradiesgarten“ entstehen, als essbarer Natur-, Schau-, Gemeinschafts- und Bildungsgarten für Obst, mehrjähriges Gemüse und Kräuter. Durch die Anschaffung von Informationstafeln und die Erstellung von Videos werden Informationen zu dem naturnahen Gelände sowie zu der Vision, Anlage und Umsetzung des Projekts bereitgestellt.
Eine Förderung für die Anschaffung von insgesamt drei Solarbänken erhält die Stadt Neudenau, die in den Stadtteilen Kreßbach, Reichertshausen und Sieglingen aufgestellt werden. Die Bänke dienen klassisch als Sitzmöglichkeit, zusätzlich gibt es die Möglichkeit, klimaneutral und kostenlos beispielsweise Mobiltelefone aufzuladen.
Durch die Anschaffung einer Holzhütte wird das Sortiment der SB-Verkaufsstelle in Neudenau-Kreßbach um zusätzliche Produkte erweitert. Die Hütte schützt die hofeigenen Produkte vor Witterungseinflüssen und sichert dadurch die Qualität und Haltbarkeit.
Die ausgewählten Projekte dürfen sich über einen Zuschuss in Höhe von 80 Prozent auf die förderfähigen Nettokosten freuen. Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Möckmühl für die Nutzung des Sitzungssaals im Rathaus sowie die Verpflegung.
Interessenten wird eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Regionalmanagement empfohlen: Limesregion(@)Hohenlohekreis.de oder 07946 / 420 919-0.