Aktuelles
Wir öffnen wieder unser Ungarndeutsches Budaörser Heimatmuseum
Erstelldatum22.05.2025
Am Sonntag den 1. Juni 2025 von 14 Uhr bis 17 Uhr, in der Poststraße 2 in 74626 Bretzfeld! Direkt in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle S4
Fronleichnam war auch in Budaörs ein ganz besonderes Ereignis. Schon drei Tage zuvor sammelten nicht nur Frauen, sondern auch die Kinder auf Wiesen, Feld- und Waldwegen die schönsten Blütenköpfe und legten diese je nach Farben sortiert in Körbe. Da nicht jedes Haus einen Keller hatte, wurden die Blüten in weiter entfernten Weinkellern auf Papier gelagert und mit etwas Wasser besprüht. So blieben diese länger frisch. Kornblumen und Margeriten pflückten manche auch mit dem Stängel, um daraus „Kranzl“ zu flechten. Diese waren für die „Haus-Kapellen“ bestimmt, die jedes Jahr bei einem zuvor bestimmten Haus stationiert waren. Ebenso wurden Blumen-Girlanden zur Dekoration geflochten, aus Spinnrosen, Gartennelken, Kornblumen und Margeriten.
An Fronleichnam um 4 Uhr morgens legten die Frauen und auch Männern dann die Blüten zu einem 2 Meter breiten Blütenteppich aus. Sie wurden noch einmal mit Wasser besprüht, damit die Blüten bis zum Umzug frisch blieben. Jede Familie, die eine „Haus-Kapelle“ betreute, überlegte sich genau, welches Blütenbild davor entstehen sollte und legte so die Blüten zurecht. Von jungen Birkenstämmchen gesäumt, die an im Boden eingelassenen Eisenstangen befestigt waren, boten die Straßen von Budaörs somit jedes Jahr ein ganz besonders buntes Bild.
Gegen 9 Uhr begann die Heilige Messe. Beim anschließenden Umzug begleiteten Mädchen und Frauen in besonderen Trachten, sowie Schützen, Ministranten, Nonnen und auch die Blaskapelle den „Himmel“ mit dem „Allerheiligsten“ singend und betend durch die Budaörser Straßen bis zur Mittagsstunde.
Von den Blumenteppichen war anschließend nicht mehr viel zu sehen. Von den „Haus-Kapellen“ teilte man anschließend die Blumen-Kränzchen aus, die als Segensbringer in den Häusern aufbewahrt wurden.
(Frei nach einem Auszug aus „Ein Jahr in Budaörs“ von M. Ritter)
Unser Museum beherbergt noch viele weitere Geschichten für neugierige Besucher!
Bei einer kostenlosen Führung durch unser Ungarndeutsches Budaörser Heimatmuseum lassen viele Exponate, Bilder und Originaltrachten die Vergangenheit der Ungarndeutschen Budaörser wieder aufleben und geben Einblicke in Geschichte, Wirtschaft, Brauchtum und Alltag. Eine Sonderausstellung im Dachgeschoss erzählt über die Vertreibung und Ankunft der Budaörser von 1946 und der Ansiedlung in Deutschland. Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis laden anschließend zum gemütlichen Plaudern ein.
Buchen Sie gerne eine Sonderführung, vielleicht als Unterhaltungspunkt bei einem familiären Anlass. Anfragen bei: Irene Sadzio Telefonnummer: 07941/36244
Weitere Informationen unter www.heimatverein-budaoers.deoder über die Homepage vom Rathaus Bretzfeld: www.bretzfeld.de