Tourismus - Hohenloher Perlen
Gemeinsam die Zukunft gestalten: Leistungsträger-Austausch der Hohenloher Perlen setzt Impulse für den Tourismus

V. l. n. r.: BM Klaus Gross, BM Torsten Kunkel, BM Martin Piott, OB Thilo Michler.

Unter dem Motto „Gemeinsam die Zukunft des Tourismus gestalten“ kamen am Montag, 12. Mai, zahlreiche Akteure der Tourismusbranche zum Leistungsträger-Austausch des Tourismusverbunds Hohenloher Perlen in der Nobelgusch in Pfedelbach zusammen. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform, um gemeinsam Visionen zu entwickeln, Herausforderungen zu diskutieren und die Zusammenarbeit innerhalb der Region zu stärken.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Torsten Kunkel, der die Bedeutung des Tourismus als wirtschaftliche und gesellschaftliche Säule der Region hervorhob, eröffnete Svenja Lipp, Leitung der Geschäftsstelle der Hohenloher Perlen, den inhaltlichen Teil des Abends. Sie gab einen Überblick über abgeschlossene und laufende Projekte und machte deutlich, wie wichtig der Austausch unter den Leistungsträgern für die Weiterentwicklung der Tourismusstrategie sei.
Im Anschluss arbeiteten die Teilnehmenden in vier moderierten Projektgruppen zu zentralen Zukunftsthemen:
Herausforderungen & Trends im Tourismus
Gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen standen im Mittelpunkt. Diskutiert wurde unter anderem der Fachkräftemangel in der Branche – ein Thema, das viele Betriebe bewegt. Neue Ausbildungsmodelle, flexible Arbeitszeitmodelle und eine stärkere Positionierung der Tourismusberufe als attraktive Karrierewege wurden als Lösungsansätze genannt. Auch die sich wandelnden Erwartungen der Gäste – insbesondere der jüngeren Zielgruppen – waren Thema. Individualisierte Erlebnisse und Mikroabenteuer direkt vor der Haustür gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig gilt es, klimatische Veränderungen in der Angebotsentwicklung zu berücksichtigen.
Digitale Impulse im Tourismus
Digitalisierung und Storytelling, innovative Technologien wie virtuelle Touren wurden als spannende Möglichkeiten identifiziert, um die Gästeerfahrung zu bereichern. Herausforderungen bei der Einführung digitaler Buchungssysteme – von technischen Hürden bis zur Akzeptanz – wurden offen angesprochen. Darüber hinaus stand die Frage im Raum, wie regionale Geschichten und Erlebnisse online stärker sichtbar gemacht werden können. Die Einbindung der Bevölkerung in digitale Inhalte wurde als Chance für authentisches Marketing und eine stärkere Identifikation mit dem Tourismus gesehen.
Erlebnistourismus: Mehr als nur Orte
Hier stand die Attraktivität von Ortskernen und öffentlichen Räumen im Fokus. Um das touristische Erlebnis zu verbessern, wurden Ideen wie Themenwanderungen, barrierefreie Angebote und mehrsprachige Informationen diskutiert. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu steigern – für Gäste sowie Einheimische. Besonders betont wurde die Notwendigkeit einer besseren Vernetzung einzelner Angebote zu einem ganzheitlichen regionalen Erlebnis.
Tourismus mit Mehrwert
Nachhaltigkeit, Qualität und Kooperation sind ganz zentrale Zukunftsthemen. Wie kann ein touristisches Angebot nicht nur attraktiv, sondern auch ökologisch und sozial verantwortlich gestaltet werden? Die Teilnehmenden tauschten sich zu Qualitätsstandards, der Integration regionaler Produkte sowie zur Bedeutung von Umweltbewusstsein im Tourismus aus. Potenziale für neue Kooperationen innerhalb der Region wurden ebenfalls identifiziert – mit dem Ziel, gemeinsam zukunftsfähige und authentische Angebote zu entwickeln.
Zum Abschluss präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum – der Auftakt für lebhafte Diskussionen und konkrete Projektideen.
„Der Leistungsträger-Austausch war ein voller Erfolg“, resümierte Svenja Lipp. „Er hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Innovationskraft und Engagement in unserer Region steckt. Gemeinsam können wir die Hohenloher Perlen weiterentwickeln und als attraktive Tourismusregion positionieren.“
Der Tourismusverbund Hohenloher Perlen bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre engagierte Mitwirkung. Die Ergebnisse der Workshops sollen nun in konkrete Maßnahmen überführt werden – für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Tourismusarbeit in der Region.
Premiere für die Region: Bike+Bühne - Radfahren mit Entertainment

Foto © Stadt Öhringen
Neues Event der Hohenloher Perlen am 22. Juni 2025. Ticket-Vorverkauf startet am 17. Februar online und in den Rathäusern der Hohenloher Perlen-Gemeinden.
Der Tourismusverbund der Hohenloher Perlen lädt am Sonntag, 22. Juni 2025 zu einem neuen und außergewöhnlichen Event ein: Bike+Bühne kombiniert Radfahren mit hochkarätigem Entertainment und kulinarischen Genüssen. Die Veranstaltung verspricht ein einzigartiges Erlebnis für alle, die Kultur und Bewegung in der reizvollen Landschaft Hohenlohes genießen möchten.
„Ich lade Sie herzlich zu diesem neuen Event ein. Vergessen Sie langweilige Radtouren – hier wartet an jeder Station ein Highlight! Ob allein, mit Freunden oder der Familie – Bike+Bühne bietet eine tolle Kombination aus Kultur, Natur und Bewegung. Genießen Sie das idyllische Hohenloher Land, erleben Sie erstklassige Künstler und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen“, sagt Öhringens Oberbürgermeister Thilo Michler.
Vier Bühnen – Vier Erlebnisse
Entlang des Hohenloher Perlen Radweges erwarten die Teilnehmenden vier verschiedene Bühnen mit namhaften Künstlern. Die Tour führt durch die Hohenloher Perlen-Gemeinden Bretzfeld, Pfedelbach, Öhringen und Zweiflingen, wobei jede Station eine Überraschung bereithält – von rockigen Beats über Kabarett und Comedy bis hin zu verblüffender Magie. Veranstalter ist der Pfedelbacher Event-Manager Heiko Volkert.
Mit dabei sind:
Kabarett: Bernd Kohlhepp alias Hämmerle (KULTURa Öhringen)
Comedy: Constanze Lindner (Mehrzweckhalle Bretzfeld-Scheppach)
Gitarrenmusik: The Beat Brothers (Gemeindehalle Zweiflingen)
Magie: Die Scharlatane (Nobelgusch Pfedelbach)
So funktioniert’s
Die Teilnehmenden starten an einem der vier Veranstaltungsorte ihrer Wahl: Bretzfeld, Pfedelbach, Öhringen und Zweiflingen. Von dort aus geht es im Uhrzeigersinn zur nächsten Location. Beginn ist um 11 Uhr an allen Startpunkten.
Die Touren:
1. Öhringen - Pfedelbach - Bretzfeld - Zweiflingen
2. Pfedelbach - Bretzfeld - Zweiflingen - Öhringen
3. Bretzfeld - Zweiflingen - Öhringen - Pfedelbach
4. Zweiflingen - Öhringen - Pfedelbach - Bretzfeld
Auch bei Regen ein Erlebnis
Sollte das Wetter nicht mitspielen, kein Problem! Alle vier Locations bieten ausreichend Parkmöglichkeiten, und die Künstlerinnen und Künstler treten in den jeweiligen überdachten Veranstaltungsräumen auf.
Tickets und Vorverkauf
Tickets sind ab dem 17. Februar 2025 in den Rathäusern der teilnehmenden Gemeinden erhältlich sowie online unter: kleinkunstimkino.reservix.de/p/reservix/group/494225
Einzelpreis: 21 Euro (Vorverkauf)
Gruppenrabatt: 19 Euro pro Person (ab 10 Teilnehmern) unter: 0173-3004025
Gruppen ab 20 Personen: Sonderpreise auf Anfrage unter 0173-3004025 oder per E-Mail heikovolkert@t-online.de
Hohenloher Perlen präsentieren sich in Imagefilm
Unter ihrem Motto „Staunen, erleben und genießen am Welterbe Limes“ zeigen sich die Hohenloher Perlen in ihrem neuen Imagefilm von ihrer besten Seite. Im Westen des Hohenlohekreises glänzen Bretzfeld, Öhringen, Pfedelbach und Zweiflingen mit einem abwechslungs- und genussreichen Ausflugsangebot. Dieses greift zur neuen Saison bildstark ein vierminütiger Imagefilm auf. Touristen, Ausflüglern, neu Zugezogenen, aber auch langjährige Hohenloherinnen und Hohenloher dient er für ihren nächsten Besuch als Inspirationsquelle. Der Kurzfilm ermöglicht interessante Blickwinkel auf die idyllische Landschaft, geprägt von Obst- und Weinbau, Sehenswürdigkeiten, Feste und Events.
Weitere Ausflugsmöglichkeiten wie Radfahren, Wandern, Genuss, Ziele für Familien sowie Geschichtliches werden beleuchtet.
Der Imagefilm steht beispielsweise auf dem YouTube-Kanal der Stadt Öhringen oder auf der Webseite der Hohenloher Perlen.
Imagefilm Hohenloher Perlen
„Staunen, erleben und genießen am Welterbe Limes“
5 Jahre Hohenloher Perlen - am 3. Juli 2022
Die Hohenloher Perlen
Im Westen des Hohenlohekreises glänzen die „Hohenloher Perlen“ Bretzfeld, Öhringen, Pfedelbach und Zweiflingen mit einem abwechslungs- und genussreichen Ausflugsangebot. Obst- und Weinbau prägen die Landschaft, durch die sich attraktive Rad- und Wanderwege schlängeln. Auch für die Erkundung des UNESCO-Welterbe Limes lohnt sich eine Visite in Hohenlohe.
Gästemagazin und Gastgeberverzeichnis der Hohenloher Perlen
Das Tourismusquartett Hohenloher Perlen, bestehend aus der Stadt Öhringen und den Gemeinden Bretzfeld, Pfedelbach und Zweiflingen, präsentiert sein druckfrisches Gästemagazin und Gastgeberverzeichnis.
Auf über 30 Seiten zeigen die Broschüren reich bebildert und mit vielen nützlichen Tipps anschaulich die Glanzpunkte der Perlen im Hohenloher Westen. Neben den touristischen Schwerpunktthemen wie Wandern, Radfahren und UNESCO-Welterbe Limes sind auch die Themen Genuss, Gruppenziele, Weinbau und viele weitere Themen dargestellt. Im neugestalteten Gastgeberverzeichnis Übernachten, schlemmen und genießen sind die Übernachtungsmöglichkeiten und die Gastronomiebetriebe übersichtlich aufgelistet. Über 100 Betrieben wird auf diese Weise die Möglichkeit gegeben, sich den potenziellen Gästen und Besuchern mit Ihrem umfangreichen Angebot zu präsentieren.
Verpassen Sie dieses Jahr keine Veranstaltung der Hohenloher Perlen. Eine Auflistung der Angebote finden Sie auf der Hohenloher Perlen Seite: www.hohenloher-perlen.de/prospekte-broschueren
Das Gästemagazin und Gastgeberverzeichnis ist ab sofort in den Rathäusern der Perlen Gemeinden erhältlich.
Hier kommen Sie zum Gästemagazin (PDF-Dokument, 10,3 MB, 26.01.2024)
Hier kommen Sie zum Gastgeberverzeichnis (PDF-Dokument, 6,90 MB, 26.01.2024)