Hauptbereich
Das Fränkische Pretzfeld
Der Markt Pretzfeld in seiner heutigen Ausdehnung wurde 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform aus den ehemals selbständigen Gemeinden Pretzfeld (mit Altreuth und Kolmreuth), Hagenbach, Hetzeldorf (mit Poppendorf), Oberzaunsbach und Unterzaunsbach, Lützeldorf und aus den Orten Urspring, Pfaffenlohe und Eberhardstein gebildet.
Die Ortsteile liegen zwischen 293 m ( Pretzfeld ) und 536 m ( Hetzeldorf ) über dem Meeresspiegel. In dieser Flächengemeinde, 2500 ha Gesamtfläche, davon 1100 ha Wald, haben 2300 Einwohner ihren Wohnsitz. Pretzfeld gehört zum Landkreis Forchheim, zum Landgericht Bamberg (35 km) und zum Amtsgericht Forchheim (12 km).
Im Gemeindegebiet liegen 1 kath. Kirche (St. Kilian, Pretzfeld) und 2 evangelische Gotteshäuser (Hezeldorf und Wannbach). An der Nebenbahnlinie Forchheim-Ebermannstadt liegend ist Pretzfeld sei 1992 dem ÖPNV angeschlossen.
Die Post als Stifter der Dorffreundschaft
Ein fehlgeleitetes Päckchen mit Ersatzteilen für einen Mähdrescher war der Beginn einer inzwischen 52-jährigen Freundschaft zwischen den Gemeinden Bretzfeld und Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz. Das besagte Päckchen hatte die Post damals statt ins Hohenlohische Bretzfeld in das fränkische Pretzfeld geliefert. Durch dieses Mißgeschick wurden die beiden fast gleichnamigen Gemeinden mit B und P aufeinander aufmerksam. Begegnungen gibt es nicht nur auf der offiziellen Ebene, auch viele private Freundschaften sind entstanden.
33. Pretzfelder Kirchenfest voll in Bretzfelder Hand
Wer schon einmal beim Pretzfelder Kirschenfest dabei war, weiß mit welcher Herzlichkeit wir immer wieder in der Fränkischen Schweiz empfangen werden. Nachdem der nun knapp 18 Jahren amtierende Bürgermeister Walter Zeißler bekannt gegeben hat, sich nicht mehr um das Amt des Bürgermeisters bewerben zu wollen, war es in diesem Jahr sein letztes Kirschenfest. Aus diesem Grunde war eine stattliche Delegation am 15. Juli 2001 in Pretzfeld eingefallen. Der Musikverein Bretzfeld, der Akkordeon-Spielring Unterheimbach und das Akkordeon-Orchester Brettachtal gestalteten einen Bretzfelder Nachmittag mit ihren hervorragenden Musikbeiträgen. Unterstützt wurden wir von der Hohenloher Weinkönigin Daniela II., die ihre Amtskollegin, die Kirschkönigin Doris I. kennen lernte. Gemeinsam unterstützten sie Bürgermeister Walter Zeißler bei seiner Ansprache und auch einem gemeinsamen Liedbeitrag.
Bürgermeister Föhl übernahm die Aufgabe, gemeindeeigenen Wein aus Bretzfeld auszuschenken und dies für einen guten Zweck, natürlich nicht unentgeltlich. Mehr als 500 DM kamen zusammen, die dem örtlichen Kindergarten und der Grundschule in Pretzfeld jeweils hälftig zur Bewältigung ihrer Aufgaben zur Verfügung gestellt wurde.
Zwar war das Wetter wie zu Hause auch als durchweg bescheiden anzusehen, dies hinderte uns jedoch nicht, einen tollen Tag in Pretzfeld zu erleben. Bei einer Rundfahrt wurde denjenigen, die zum ersten Mal in der Fränkischen Schweiz weilten, Pretzfeld mit seinen Teilorten näher vorgestellt. In den Abendstunden wurden dann die Busse mit guter Laune wieder bestiegen. Wir freuen uns, dass wir wieder einmal dabei sein durften und hoffen, dass es uns gelungen ist, das letzte Kirschenfest von Bürgermeister Walter Zeißler mit einem sogenannten Bretzfelder Nachmittag gelungen zu umrahmen.
Neues aus Pretzfeld, im April 2022
“Ehren-Bretzfelder" und Ehrenbürger Pretzfelds Josef Seitz
Leider müssen wir aus aktuellem Anlas hier mit einer traurigen Information starten.
Am vergangene Wochenende verstarb im 91. Lebensjahr der Pretzfelder Ehrenbürger und ernannter „Ehren-Bretzfelder“ Herr Josef Seitz.
Er zählte zu den größten Förderern der Gemeindefreundschaft Pretzfeld – Bretzfeld und erhielt hierfür zu seinem 80. Geburtstag auf einstimmigen Beschluss des Gemeinderates verdientermaßen die Ehrenmedaille der Gemeinde Bretzfeld. Wir werden ihm stets ein freundschaftliches und ehrendes Andenken bewahren und sind dankbar für seine Freundschaft und seine Verbundenheit.
Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz und in Pretzfeld
Eine besondere Tradition fast in der gesamten Fränkischen Schweiz ist das sehr prächtige Ausschmücken der örtlichen Brunnen. Auch in Pretzfeld und seinen Ortsteilen sind diese Brunnen an präsenten Orten zu finden, z.B. der Gute-Hirte-Brunnen hinter der barocken Kirche in Pretzfeld oder im Teilort Wannbach.
Ein kleiner Tipp für einen besonderen Osterausflug in die Fränkische Schweiz und besonders nach Pretzfeld.
Eine Tradition, welche dankenswerter Weise auch in unserer Gemeinde von vielen fleißigen Helferinnen und Helfern immer noch sehr gern gepflegt wird und über die sich viele Menschen freuen.